Ermittlungen wegen Terroranschlag: Argentiniens Präsidentin unter Druck
Gegen Cristina Fernández de Kirchner wird weiter ermittelt. Ein Staatsanwalt geht in Berufung wegen Strafvereitelung. Der Tod seines Vorgängers ist noch immer unaufgeklärt.
![](https://taz.de/picture/61869/14/05032015_christina_kirchner_rtr.jpg)
BUENOS AIRES dpa | Argentiniens Staatschefin Cristina Fernández de Kirchner droht weiter ein Prozess im Zusammenhang mit einem Terroranschlag. Ein Staatsanwalt hat am Mittwoch Berufung gegen die Abweisung seiner Klage gegen Kirchner eingelegt.
Die Präsidentin könnte nach Ansicht des Staatsanwalts Gerardo Pollicitas versucht haben, die Strafermittlung gegen iranische Verdächtige zu vereiteln, die als Drahtzieher des Anschlags gegen das jüdische Gemeindehaus Amia 1994 in Buenos Aires vermutet werden.
Der zuständige Richter Daniel Rafecas hatte die Klage Pollicitas in erster Instanz vor einer Woche als „anhaltslos“ abgewiesen. Der Richter habe voreilig befunden, es habe überhaupt kein Verbrechen gegeben, ohne die notwendigen Ermittlungen anzuordnen, argumentierte Pollicitas nun in seinem Antrag vor dem Berufungsgericht.
Die Anklage gegen Kirchner war erstmals im Januar vom Sonderstaatsanwalt im Fall Amia, Alberto Nisman, vorgetragen worden. Er wurde wenige Tage später in seiner Wohnung mit einem Kopfschuss tot aufgefunden. Die Justiz ermittelt, ob er Selbstmord beging oder ermordet wurde.
Argentinien und Iran hatten 2013 ein Memorandum unterzeichnet, nach dem eine gemeinsame Wahrheitskommission die Untersuchung des Attentats unterstützen sollte. Nisman hatte anhand von abgehörten Telefongesprächen befunden, dass das Memorandum das Ziel verfolgte, die Fahndung via Interpol nach den verdächtigten Iranern einzustellen. Das Memorandum trat nie in Kraft, weil das iranische Parlament es nicht ratifizierte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!