Ermittlungen gegen SPD-Landrat: Atomtransport verraten
Die Polizei ermittelt gegen den SPD-Landrat des Kreises Wesermarsch. Er soll Details des Atomtransports nach Grohnde verraten haben.
GÖTTINGEN taz | Nach dem umstrittenen Transport plutoniumhaltiger MOX-Brennelemente nach Niedersachsen gerät der Landrat des Kreises Wesermarsch, Michael Höbrink (SPD), ins Visier von CDU und Polizei.
Weil er vertrauliche Informationen darüber an Journalisten weitergegeben haben soll, ermittelt die Polizeidirektion Oldenburg gegen Höbrink nun wegen möglichen Geheimnisverrats. Man sei „in Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft“, so der Oldenburger Polizeipräsident Hans-Jürgen Thurau.
Am Freitag hatte Landesinnenminister Uwe Schüneman (CDU) Höbrink erstmals offen verdächtigt. „Wir müssen uns das dienstrechtlich genauer anschauen“, sagte er. Der Vorsitzende der niedersächsischen CDU-Landtagsfraktion, Björn Thümler, assistierte: „Herr Höbrink hat seine Geheimhaltungspflicht verletzt.“
Stand schon im Internet
Höbrink weist das zurück. Er hatte vor dem Transport beklagt, gar nicht über die Route und weitere Details informiert worden zu sein. In einem kurzen Telefonat habe ihn die Polizei Anfang August lediglich darauf hingewiesen, dass er in Kürze vom AKW-Betreiber Eon weitere Informationen erhalten werde.
Wenige Tage später seien drei Eon-Leute im Kreishaus gewesen. Sie hätten nichts berichtet, was nicht auch im Internet gestanden habe. Diese Informationen habe er seinem „Dienstvorgesetzten, dem Kreistag“ weitergegeben, nicht aber Journalisten.
Der Oldenburger Polizeipräsident Hans-Jürgen Thurau sagte dagegen, Höbrink sei telefonisch über die Transportabwicklung im Hafen Nordenham, den weiteren Straßentransport nach Grohnde sowie den voraussichtlichen Transporttermin mit Datum und Uhrzeit informiert worden. Das „als vertraulich eingestufte“ Gespräch habe mehr als zehn Minuten gedauert. Anfang September habe es ein weiteres Telefonat gegeben, sagt Thurau. Der aus acht MOX-Brennelementen bestehende Transport hatte am 24. September das AKW Grohnde erreicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens