Ermittlungen gegen Bischof Mixa: Statt Missbrauch massive Prügel
Der Sonderermittler legt seinen Bericht über Bischof Walter Mixa vor: Demnach schlug der Bischof Heimkinder mit Faust, Stock und Gürtel, sexuell missbraucht habe er keine.
MÜNCHEN taz | Die Ingolstädter Staatsanwaltschaft brauchte nur eine Woche, um festzustellen: Es gibt keine Hinweise, dass Walter Mixa, der frühere Bischof von Augsburg, Jugendliche sexuell missbraucht hat. Die Staatsanwaltschaft stellte am Freitag die Vorermittlungen gegen Mixa ein. Sein eigenes Bistum hatte ihn vergangene Woche nach Hinweisen angezeigt. Obwohl sich der Missbrauchsvorwurf in Luft aufgelöst hat, sieht es für Mixa alles andere als gut aus.
Er hat als Stadtpfarrer von Schrobenhausen in den 1970er- und 80er-Jahren offenbar massiver als bisher vermutet Kinder geschlagen - mit einem Stock, seiner Faust und einem Gürtel. Dazu hat er im großen Stil Geld einer Waisenhausstiftung für private Zwecke verwendet. So steht es im Freitag vorgestellten Bericht des Schrobenhauser Sonderermittlers Sebastian Knott.
Dort ist die Rede von "schweren körperlichen Züchtigungen mit dem Einsatz von Gegenständen". Mixas Misshandlungen erfüllten juristisch den Tatbestand der Körperverletzung, schweren Körperverletzung und der Misshandlung Schutzbefohlener, so Knott. Allerdings seien die Taten bereits verjährt.
Knott hatte in den vergangenen Wochen Aussagen von Mixas Opfern gesammelt. Sie alle lebten als Kinder im Schrobenhauser Kinderheim St. Joseph. Ein Mann erzählte dem Ermittler, er sei als Kind von Mixa mit einem Stock auf den blanken Hintern geschlagen worden, bis der Stock brach. Anschließend habe Mixa mit seinem Gürtel auf den Jungen eingeschlagen. Mixa habe oft zu den Kinder Sätze gesagt wie "In dir ist der Satan, den werde ich dir schon austreiben", berichtete ein früheres Heimkind.
Die Nonnen im Heim hätten Mixa zum Prügeln angestachelt. Den Vorwurf des sexuellen Missbrauchs erhob keines der Prügelopfer. Bei allen Berichten habe es "nicht ein einziges Mal eine sexuelle Komponente" gegeben, so Knott. Der Ermittler bewertete die Aussagen der früheren Heimkinder als glaubwürdig.
Als Stadtpfarrer bediente sich Mixa beim ihm anvertrauten Geld der Schrobenhauser Waisenhausstiftung. Auch diese Vorwürfe bestätigte Knotts Bericht. Demnach habe sich Mixa etwa auf Stiftungskosten ein Solarium zugelegt und Wein im Wert von 11.000 Mark liefern lassen. Auch diese Vorwürfe sind verjährt.
Mixa gab eine schriftliche Stellungnahme ab. Darin, so Knott, nehme Mixa "für sich die Unschuldsvermutung in Anspruch".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder