Erhebung entkräftet Vorurteil: Auch Akademikerinnen kriegen Kinder
Das Statistische Bundesamt räumt mit einem Mythos auf: Uniabsolventinnen sind nicht so oft kinderlos, wie häufig behauptet.
Die Forscher haben Fragebögen verschickt und Daten gewälzt. Sie wollten Klarheit in einer oft diskutierten Frage: Wie viele Frauen in Deutschland bekommen keine Kinder? Und sind es wirklich vor allem Akademikerinnen, die nie eine Familie gründen? "Kinderlosigkeit steigt mit dem Bildungsstand an", sagte Sabine Bechtold, die am Dienstag die Studie des Statistischen Bundesamts vorstellte. Sie warnt aber davor, den Effekt überzubewerten.
In der Tat entkräftet die neue Erhebung, an der sich 12.500 Frauen zwischen 16 und 75 Jahren beteiligt haben, manche viel zitierte Behauptung. Sie entlarvt die besonders häufig genannte Zahl, 40 Prozent der studierten Frauen blieben ohne Nachwuchs, als viel zu hoch gegriffen.
In Wahrheit ist die Lage weit weniger dramatisch. Von den Frauen zwischen 40 und 75, die weder eine Berufsausbildung noch Abi oder Fachabi haben, hat laut Studie jede siebte kein Kind. Von den gut gebildeten Frauen ist jede fünfte kinderlos, also 20 Prozent. Und selbst unter den jüngeren Frauen ist Kinderkriegen nicht so unpopulär wie befürchtet. So haben 30 Prozent der Akademikerinnen zwischen 40 und 44 Jahren kein Kind - und 27 Prozent der 45- bis 49-Jährigen.
Überdies ist der Zusammenhang zwischen Bildung und Kinderlosigkeit ein reines Westphänomen. In den neuen Bundesländern haben nicht nur die allermeisten Frauen Kinder. Hier sind es auch gerade die gut gebildeten, die Familien gründen.
Dass sich die Bundesstatistiker jetzt überhaupt um neue Erkenntnisse bemühten, ist auch eine späte Reaktion auf ein deutsches Kuriosum. Wie viele Frauen keine Kinder haben, weiß so genau bislang niemand. Zwar gibt es seit Jahren eine repräsentative Befragung, den Mikrozensus. Er soll auch die Zahl der Kinder ermitteln, ist aber einigen Einschränkungen unterworfen. So galt es als unschicklich, Frauen nach der tatsächlichen Zahl ihrer Kinder zu fragen. Die Befrager notierten nur die Kinder, die mit ihrer Mutter in einem Haushalt leben. Wenn also Sohn oder Tochter früh ausgezogen sind oder beim Vater leben, galt ihre Mutter als kinderlos. Überdies befragten die Mikrozensusexperten nur Frauen bis 39 Jahren nach ihrer Kinderzahl. Eine Frau, die mit 40 doch noch Mutter wird, ist nicht erfasst.
"Ob eine Frau überhaupt Kinder geboren hat, geht aus dem Mikrozensus bislang nicht hervor", sagt Peter Weigl, Vizepräsident des Statistischen Bundesamts. "Gerade das Thema Kinderlosigkeit wird aber aktuell diskutiert."
Wie unzulänglich die Datenlage ist, ist spätestens seit 2006 bekannt. Damals veröffentlichte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung eigene Studien, wonach kaum mehr als ein Fünftel der studierten Frauen kinderlos sind - und verwies auf die Defizite im Mikrozensus.
Die Reaktion aber ließ auf sich warten. Erst in diesem Jahr änderte der Bundestag endlich das Mikrozensusgesetz. Künftig werden alle Frauen zwischen 15 und 75 Jahren nach ihrer wirklichen Kinderzahl befragt.
Spätestens dann dürfte sich die Debatte um die vermeintlich so gebärunwilligen Karrierefrauen versachlichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche