Erfolgreiche Gentherapie: Patient mit neuer DNA
Erstmals konnte mittels einer Gentherapie einem Patienten mit einer erblichen Blutkrankheit geholfen werden. Ob das Verfahren auch sicher ist, muss sich noch zeigen.
BERLIN taz | Einem internationalem Forscherteam gelang es jetzt erstmals, einem an der erblichen Blutkrankheit Beta-Thalassämie leidenden Patienten mittels einer Gentherapie zu helfen. Bei der Beta-Thalassämie produziert der Körper durch einen Gendefekt nicht genug von dem roten Blutfarbstoff Hämoglobin, der im Körper den Sauerstofftransport übernimmt. Bei schweren Ausprägungen der Krankheit müssen Betroffene daher lebenslang Bluttransfusionen erhalten. Ansonsten konnte bisher nur eine Transplantation von Blutstammzellen aus dem Knochenmark helfen, vorausgesetzt, es fand sich ein passender Spender.
Der gentherapeutische Versuch wurde schon vor drei Jahren durchgeführt. Der damals 18-jährige Patient erhielt Blutstammzellen, bei denen das fehlerhafte Gen ersetzt worden war. Die Blutstammzellen kommen von dem Patienten selbst. Um das neue Gen in die Zellen einzuschleusen, nutzten die Forscher eine von einem Aidsvirus abgeleitete Genfähre.
Seit über zwei Jahren habe der Patient jetzt keine Bluttransfusion mehr erhalten müssen, berichten Philippe Leboulch von der Harvard-Universität, Boston, und 37 Kollegen in der aktuellen Ausgabe von Nature.
Sie warnen jedoch vor zu viel Euphorie. Denn noch sei nicht ganz sicher, dass kein "bösartiger" Nebeneffekt auftrete. Blutuntersuchungen zeigten, dass die Aktivität des sogenannten HMGA-Gens verändert wurde, das bei der Steuerung der Blutstammzellen eine Rolle spielt. Als Folge sei bei dem Patienten eine leichte, bisher aber gutartige Ausbreitung dieser Zellen aufgetreten. Es muss sich erst noch zeigen, dass es sich nicht um eine Vorstufe von Blutkrebs handelt.
In der Vergangenheit sind wiederholt gentherapeutische Ansätze nicht weiter verfolgt worden, da nach der Übertragung der genveränderten Zellen bei den Patienten Leukämien auftraten. Auslöser dafür sollen die damals genutzten Genfähren gewesen sein. Die Hoffnung der Forscher ist, dass diese "Nebenwirkung" mit der jetzt genutzten Genfähre nicht mehr auftritt.
Die von einem HI-Virus abgeleitete Genfähre wurde schon einmal eingesetzt, und zwar im letzten Jahr bei zwei Kindern, die an einer schweren Erbkrankheit des Nervensystems litten. Leukämie oder auch andere Krebsformen sind bei ihnen bisher nicht beobachtet worden.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt