Entwurf des AfD-Wahlprogramms: Ausbürgern und Grenzen schließen
Die Partei setzt vor allem auf für sie bewährte Themen: Islam und Flüchtlinge, Eurokritik und direkte Demokratie. Konzepte hat sich nicht.
Dabei drängt sich die Frage auf, heißt doch gleich das erste Kapitel des Entwurfs für das Wahlprogramm der Rechtspopulisten, der am Donnerstag vorgestellt wurde: „Wiederherstellung der Demokratie in Deutschland“. „Heimlicher Souverän in Deutschland ist eine kleine, machtvolle politische Oligarchie, die sich in den bestehenden politischen Parteien ausgebildet hat“, heißt es darin.
Die AfD setzt vor allem auf für sie bewährte Themen: Islam und Flüchtlinge, Eurokritik und direkte Demokratie. Sie fordert eine „Minuszuwanderung von über 200.000 Personen pro Jahr“, lässt auf Nachfrage aber offen, wie dies umgesetzt werden soll. Die Grenzen sollen geschlossen, das Grundrecht auf Asyl und der Familiennachzug von Flüchtlingen abgeschafft werden. „Wir fordern die Ausbürgerung krimineller Migranten, auch wenn der Betroffene dadurch staatenlos werden sollte“, sagt Parteichefin Frauke Petry zudem.
Dies ist laut Grundgesetz bislang verboten. In der Energiepolitik will die AfD einen Kurswechsel, den von Menschen gemachten Klimawandel hält sie für nicht erwiesen. In der Sozialpolitik legt sie sich weiter nicht fest.
Vieles kennt man bereits aus dem AfD-Grundsatzprogramm. Neu ist, dass die AfD im Bundestag einen U-Ausschuss beantragen will, der die Verantwortlichen für die „ab September 2015 geduldete Massenzuwanderung“ zur Rechenschaft ziehen soll.
In den Entwurf sind die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter den Mitgliedern eingeflossen, an der sich aber nur ein gutes Viertel der 23.000 Mitglieder beteiligt hat. Verabschiedet werden soll das Programm bei einem Parteitag am 22. April in Köln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“