piwik no script img

Entwicklung der Kreuzberger KunstszeneMehr Leben in die südliche Friedrichstraße bringen

Auch Senatsbaudirektorin Regula Lüscher unterstützt das Kreativquartier.

Die Entwicklung der südlichen Friedrichstraße zu einem Kunst- und Kreativquartier geht voran. Nachdem Wirtschaftsstaatssekretär Jens-Peter Heuer (Linke) vom ursprünglichen Plan eines Höchstgebotsverfahrens für die Flächen am ehemaligen Blumengroßmarkt abgerückt ist, hat sich nun auch Senatsbaudirektorin Regula Lüscher eingeschaltet. In der letzten Sitzung des Baukollegiums sprach sich Lüscher für eine kulturelle Nutzung und ein sogenanntes Festpreisverfahren aus. Damit würden die Chancen steigen, das Quartier zwischen Friedrichstraße und Lindenstraße behutsam umzubauen.

Einen Teil der Blumengroßhalle hat bereits das Jüdische Museum gekauft. Grundlage für die Ausschreibung der übrigen Flächen soll ein sogenanntes Konzeptverfahren sein. Damit legt der Bezirk die Nutzung für die Grundstücke fest. Gedacht wird unter anderem an ein Bildungszentrum, soziale Wohnformen und kulturelle Nutzungen. Vom Kunst- und Kreativquartier auf dem Blumengroßmarkt sollen auch Impulse für die umliegenden Quartiere in der südlichen Friedrichstadt ausgehen. Zudem plant der Senat, den Bereich als Sanierungsgebiet auszuweisen. Damit könnten weitere öffentliche Mittel fließen.

Der Bezirksbürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg, Franz Schulz (Grüne), begrüßte das Engagement Lüschers. Gleichzeitig kritisierte er den Liegenschaftsfonds, der sich nach wie vor gegen eine Vergabe der Flächen zum festgelegten Verkehrswert widersetze. "Bislang ist das nur ein Teilerfolg." Laut Schulz plädiert der Liegenschaftsfonds für ein sogenanntes Mindestpreisverfahren. Das aber sei nichts anderes als ein Höchstgebotsverfahren, bei dem am Ende der Meistbietende den Zuschlag erhält.

Unterdessen hat sich Kreuzberg-Friedrichshain beim Senat mit einem Projekt zur Aufwertung der südlichen Friedrichstraße beworben. An der Friedrichstraße Ecke Besselstraße soll künftig eine "kuk-Station" entstehen. "Darin soll die Entwicklung zum Kunst- und Kreativquartier sichtbar gemacht werden", sagt Florian Schmidt vom Projektbüro Kreativquartier.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!