piwik no script img

Entführung eines Vietnamesen in BerlinVietnams Regierung streitet alles ab

Ein vietnamesischer Asylsuchender wird aus Berlin entführt und taucht dann in Hanoi in Haft wieder auf. Die dortige Regierung will ihn nicht verschleppt haben.

Um Schadensbegrenzung bemüht: eine Außenministeriumssprecherin in Hanoi Foto: reuters

Hanoi dpa | Nach der Verschleppung eines ehemaligen Parteifunktionärs von Berlin nach Vietnam und der harschen Reaktion der Bundesregierung bemüht sich die Regierung in Hanoi um Schadensbegrenzung. Eine Sprecherin des Außenministeriums sagte am Donnerstag: „Vietnam legt immer großen Wert auf die strategische Partnerschaft mit Deutschland“. Zugleich äußerte sie ihr „Bedauern“ über die deutsche Entscheidung, den obersten Statthalter des vietnamesischen Geheimdienstes in Berlin auszuweisen. Die Bundesregierung hatte ihn am Mittwoch in Berlin aufgefordert, Deutschland innerhalb von 48 Stunden zu verlassen.

Trinh Xuan Thanh – ein Geschäftsmann und ehemaliger Funktionär der Kommunistischen Partei von Vietnam – war nach Informationen der Bundesregierung am 23. Juli gewaltsam von Agenten am helllichten Tag in ein Auto gezerrt und verschleppt worden. Nach Angaben seiner Anwälte wurde auch eine Vietnamesin, die ihn begleitete, gekidnappt.

Die Frau sei zwei Tage später mit einer Armverletzung in ein Krankenhaus in Hanoi gebracht worden, sagte die Berliner Anwältin Petra Isabel Schlagenhauf. Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln. Nach Angaben der Anwältin gibt es einen Hinweis, dass ihr Mandant mit einem „Krankentransport“ in ein osteuropäisches Land verfrachtet und von dort mit einer vietnamesischen Maschine ausgeflogen sein könnte.

Aus Sicht der Bundesregierung gibt es „keine vernünftigen Zweifel“, dass Botschaft und Geheimdienst des kommunistischen Einparteienstaates an der Entführung beteiligt waren. Das Auswärtige Amt erklärte, es sei inakzeptabel, dass ausländische Staaten „hier das deutsche Recht mit Füßen treten“. Die Bundesregierung bestellte Botschafter Doan Xuan Hung ein, drohte mit „massiven negativen“ Folgen und verlangte, Thanh zurückreisen zu lassen.

Der 51-Jährige befindet sich mittlerweile in Hanoi in Haft. Ihm wird zur Last gelegt, als Chef einer Tochterfirma des staatlichen Öl- und Gaskonzerns PetroVietnam für Verluste von umgerechnet etwa 125 Millionen Euro verantwortlich zu sein. Er hatte sich 2016 nach Deutschland abgesetzt. Die Sprecherin des vietnamesischen Außenministeriums, Le Thi Thu Hang, verwies auf eine Erklärung, wonach sich Thanh selbst gestellt habe.

Dessen deutsche Anwälte bestreiten dies entschieden. Sie sehen ihren Mandaten als Opfer politischer Verfolgung. Schlagenhauf sagte, Thanh sei bewusst gewesen, dass er in seiner Heimat „aus politischen Gründen keinerlei rechtsstaatliches Verfahren zu erwarten hatte“. Der Asylbewerber hatte sich ihren Angaben zufolge zwar auch in Deutschland latent bedroht gefühlt. Mit einer Entführung nach Vietnam habe aber „ernsthaft niemand gerechnet“, sagte sie.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Themen #Vietnam
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Tja, hätten Sie ihn nach Guantanamo gebracht oder wäre er deutscher Staatsbürger gewesen wie damals Muhammad Haidar Zammar, der mit Hilfe deutscher Behörden durch den CIA von Marokko nach Syrien entführt wurde, dann hätte der heutige Bundespräsident Steinmeier über das alles kein Wort verloren.Okay, Zammar wurde in Syrien gefoltert und nicht nur in Haft gehalten, vielleicht macht das den Unterschied aus neben der fehlenden deutschen Staatsbürgerschaft.

    • @Age Krüger:

      Der Fall Zamar ist aber schon ein wenig komplizierter, als Sie hie darstellen...