Entführter vietnamesischer Ex-Politiker: Neuanfang im Interesse der Wirtschaft
Wirtschaftsminister Altmaier empfängt den vietnamesischen Außenminister. Die neue Normalität könnte Trinh Xuan Thanhs schaden.
![Trinh Xuan Thanh, vietnamesischer geschäftsmann und ehemaliger politiker steht umringt von vietnamesischen, uniformierten polizisten in einem gerichtssaal Trinh Xuan Thanh, vietnamesischer geschäftsmann und ehemaliger politiker steht umringt von vietnamesischen, uniformierten polizisten in einem gerichtssaal](https://taz.de/picture/3260042/14/Trinh_Xuan_Thanh.jpeg)
Aber Moment, Vietnam? War da nicht was? Richtig. Im Sommer 2017 hatte der vietnamesische Geheimdienst den nach Berlin geflohenen Ex-Politiker Trinh Xuan Thanh aus Berlin nach Hanoi entführt. Er wurde zu zweimal lebenslangen Haftstrafen wegen Misswirtschaft verurteilt, die er nun absitzt. Berlin hatte daraufhin die zwischenstaatlichen Beziehungen bis auf das absolut Notwendigste gekappt und die „strategische Partnerschaft“ mit Vietnam ausgesetzt.
Auch Politikerbesuche fanden nicht mehr statt, es sei denn, es ging genau um dieses Thema. Bis im vergangenen November wieder alles gut schien. Vietnams Botschafter freute sich vor Berliner Vietnamesen, dass die Bundesregierung seinem Land mehr diplomatische Normalität zugesagt hatte, als er zu träumen gewagt hätte. Und es hieß aus diplomatischen Kanälen: Hanoi wolle Trinh Xuan Thanh nach Berlin zu seiner Familie schicken. Bis Ende 2018 sollte Thanh eigentlich hier sein. Aber er sitzt immer noch in Hanoi in Haft.
„Ungeheuerlich“ findet der CDU-Bundestagsabgeordnete Martin Patzelt, dass die Bundesregierung in den zwischenstaatlichen Beziehungen wieder zur Tagesordnung überging, „ohne dass Hanoi eine erkennbare Reaktion auf die deutsche Forderung zeigt, Trinh Xuan Thanh nach Berlin zu schicken“.
Bisher keine Haftbesuche von Bundesregierung
Patzelt wandte sich deswegen im Januar an Außenminister Heiko Maas (SPD). Der habe ihm geantwortet, die Bundesregierung hätte sich immerhin erfolgreich dafür eingesetzt, dass gegen das Entführungsopfer keine Todesstrafe verhängt wird. Sie habe erreicht, dass internationale Beobachter den Prozessen gegen Thanh beiwohnen dürfen und dass er von seiner Familie sowie von Anwälten Besuch empfangen darf – keine Selbstverständlichkeit in vietnamesischen Haftanstalten. Patzelt zufolge bemühte sich ein Vertreter der Bundesregierung seit Langem um einen Haftbesuch – bisher leider vergeblich.
Auch Thanhs Anwältin Petra Schlagenhauf fordert „mehr Druck des Auswärtigen Amtes auf Vietnam als den, der für mich sichtbar wird. Mein Mandant muss nach Deutschland freigelassen werden.“ Letzten Sommer klang die Juristin noch anders. „Ich unterstütze alles, was das Auswärtige Amt für meinen Mandanten tut und noch tun wird“, hatte sie damals verschiedenen Medien gesagt.
Peter Altmaier will dieses Jahr noch mit Vertretern der Wirtschaft nach Vietnam reisen, um Verträge abzuschließen. Sind die Bemühungen um Freilassung des Entführungsopfers also gescheitert, weil der Bundesregierung die Interessen der deutschen Wirtschaft in dieser Wachstumsregion wichtiger sind?
Während im vergangenen Sommer und Herbst noch viele Indizien für eine baldige Rückkehr von Thanh nach Deutschland sprachen, gibt es derzeit lediglich ein einziges: Er sitzt in Hanoi noch immer in der Untersuchungshaftanstalt T 14. Normalerweise werden Strafgefangene nach ihren rechtskräftigen Urteilen in andere Haftanstalten verlegt. Es sei denn, es wird über eine Freilassung in einen anderen Staat verhandelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!