piwik no script img

Englische Premier LeagueGekloppe de luxe

"Ein Team, das für seine Schönheit bekannt ist, verspürt eine perverse Genugtuung, hässlich gewonnen zu haben": Arsenal London verbucht einen wegweisenden Sieg über Chelsea.

Arsenals Alexander Hleb (fallend) wird hier von Chelseas Paolo Ferreira umgelegt. Bild: dpa

LONDON taz Was die auf der Insel berüchtigten mind games, die Psychospielchen unter den Trainern, angeht, muss Avram Grant noch kräftig üben. Kein böses Wort über Arsenals mutmaßlich fragile Schönspieler war ihm vor dem Londoner Derby über die Lippen gekommen, dafür hatte er die Reporter mit einer vorzüglichen Humoreinlage überrascht. Welche Verkleidung er bei Chelseas Weihnachtsfeier vor einer Woche getragen hatte? "Ich kam als Chelsea-Trainer", sagte Grant vergnügt.

Grant, der nach 16 ungeschlagenen Spielen in Serie kürzlich einen Vierjahresvertrag unterschreiben durfte, wurde im vor Einsatz, Spannung und roher Gewalt schier überbordenden Emirates Stadion gnadenlos als Gaukler demaskiert. "Wir spielen jetzt attraktiveren Fußball", behauptet der Israeli seit Monaten. Doch wenn das vom Pay-TV-Sender SKY großspurig als Grand Slam verkaufte Treffen der vier Spitzenklubs etwas deutlich machte, war es die Stagnation an der Stamford Bridge. Chelsea ist wie eh und je auf Konter ausgerichtet; man spielt passiv-aggressiv wie unter José Mourinho, nur etwas schlechter.

Ohne den verletzten Ivorer Didier Drogba funktioniert die urbritische Langballtaktik der Blauen nicht. Andrej Schewtschenko mühte sich als einzige Spitze am Sonntag redlich, mehr nicht. Die Gäste kamen erst zu Chancen, als Grant notgedrungen auf ein 4-4-2 umstellte, um den Ausgleich zu erzielen. Dass die Partie bis zum Schluss atemberaubend abwechslungsreich blieb, war jedoch in erster Linie Arsenals vergeblichen Bemühungen geschuldet, jeden Konter mit dem Tor des Jahrhunderts abzuschließen. "Wir hätten einen Punkt verdient gehabt", konnte Grant angesichts des knappen Ergebnisses behaupten. Vielleicht kauft es ihm Eigentümer Roman Abramowitsch sogar ab.

Arsenal bleibt nach dem 1:0-Erfolg mit einem Punkt vor Manchester United an der Tabellenspitze. Liverpool und Chelsea sind aufs Erste distanziert. Richtig glücklich machte Trainer Arsène Wenger jedoch die für seine Mannschaft eher ungewöhnliche Art des Sieges: Arsenal, das vor lauter Freude am kunstvollen Spiel schon mal in Selbstzweifeln versinkt, wenn irgendein Liga-Raufbold Pinsel und Staffelei zerbricht, setzte der Brutalität der Gäste neben Technik auch rohe Kraft entgegen. "Wir waren hart und haben uns nicht dominieren lassen", freute sich der Franzose. In der ersten Hälfte erinnerte das Derby an folk football, jene mittelalterlichen Stammeskämpfe, aus denen das moderne Spiel einst hervorging. "Taktisch blockiert" sei das Match gewesen, sagte Wenger - das war euphemistisch formuliert. Der Rasen wurde reichlich mit Gift und Galle gedüngt. Der Ball blieb vor lauter Feindseligkeit oft einfach stecken, auf dem Platz rollten nur die rücklings gefoulten Spieler. Da Schiedsrichter Alan Wiley seine rote Karte anscheinend vorher versehentlich in einem Briefumschlag als Weihnachtsgruß verschickt hatte und es folglich bei neun Verwarnungen beließ, übten die Geschädigten munter Selbstjustiz. Chelseas Kapitän John Terry, der Cesc Fábregas von hinten angesprungen hatte, bekam postwendend Emmanuel Eboués Stollen gegen den Knöchel und musste noch vor der Halbzeit raus. Joe Cole rächte Terry dann mit einer Grätsche, die Eboués Patellasehne lädierte. Gekloppe de luxe war das, eine Keilerei auf hohem Niveau, bei der das Spielgerät oft störte. Selbst ausgewiesene Feingeister wie Tomas Rosicky und Alex Hleb rauschten wie Berserker in die Zweikämpfe, auch sie hatte der von Herz und Schmerz geprägte Strudel der Gewalt mitgerissen.

"Ein Team, das für seine Schönheit bekannt ist, verspürt eine perverse Genugtuung, hässlich gewonnen zu haben", schrieb der Guardian über Arsenals Vorstellung. Auf Grant dagegen kommt ein schwieriges Weihnachtsprogramm zu. Terry droht länger auszufallen, Drogba fehlt weiter und fährt dann wie Michael Essien und Salomon Kalou bald zum Afrika-Cup. Michael Ballack wird dringend gebraucht. Schon am Mittwochabend könnte der Nationalmannschaftskapitän sein Comeback im Ligapokal gegen den FC Liverpool geben. "Wir werden ihn am Montag untersuchen, dann wissen wir, ob er spielen kann", sagte Grant. Von attraktivem Fußball sagte er übrigens nichts.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!