Energiewende: Nordbank erneuert Perspektive

Landesinstitut will Engagement bei Öko-Energie und Infrastruktur weiter ausbauen. Vor allem Windkraft an Land sei in Deutschland ein aussichtsreiches Geschäft.

Still ruht die See... aber nicht immer: Das macht den Bau von Offshore-Windparks schwierig. Bild: dpa

Die HSH Nordbank will mehr Geld in das Geschäft mit den erneuerbaren Energien investieren. Wie Patrick Miljes vom Management sagte, hat die Bank in diesem Segment im vergangenen Jahr 20 Projekte mit einem Volumen von 800 Millionen Euro an Land gezogen. Für das laufende Jahr plane die HSH mit dem gleichen Volumen, so dass das Geschäftsfeld allmählich größer werde. „Bei diesen komplexen Projekten kommt keiner mehr an uns vorbei“, sagte Miljes.

Die Bank, die zu 85 Prozent den Ländern Hamburg und Schleswig-Holstein gehört, hat von der EU-Kommission die Auflage erhalten, sich gesund zu schrumpfen. Dazu muss sie ganze Geschäftsfelder wie die Flugzeugfinanzierung aufgeben, und ihr Engagement in schwierigen Sektoren wie der Schiffsfinanzierung reduzieren. Im Gegenzug muss sie Felder finden, die zu ihr passen und auf denen sie neue Geschäfte machen kann. Eines davon sind die erneuerbaren Energien, die wegen der günstigen Bedingungen für Windkraft an der Küste eine besondere Rolle spielen.

Mit einem angepeilten Volumen von insgesamt drei Milliarden Euro ist der Bereich erneuerbare Energien in der HSH Nordbank allerdings vergleichsweise klein. Im vergangenen Jahr hatte sie das Zehnfache dieser Summe an Schiffskrediten in ihren Büchern stehen. Den weitaus größten Teil des Geschäfts macht die Bank mit Windkraft- und Solaranlagen. Wasserkraft und Geothermie spielten eine untergeordnete Rolle, sagte Miljes.

Sein Kollege Lars Quandel geht davon aus, dass sich in Deutschland vor allem mit Windkraftanlagen „onshore“, an Land, Geld machen lassen wird. Der Solarmarkt sei wegen der verfehlten Förderpolitik praktisch tot. Das Repowering, das Ersetzen kleiner durch große Windräder und die Ausweisung neuer Standorte schüfen gute Perspektiven. Den notwendigen Ausbau des Stromnetzes will die Bank ebenfalls mitfinanzieren.

Die Nordbank ist auch an drei Windpark-Projekten auf See, „offshore“, beteiligt: Princess Amalia, Global Tech I und Butendiek. Einem stärkeren Engagement auf diesem Feld stehe vor allem das rechtliche Risiko entgegen. „Wir werden das sehr selektiv betreiben“, kündigte Miljes an. Die Ausbauziele der Bundesregierung bei der Offshore-Windkraft – 13 Gigawatt in Nord- und Ostsee bis 2022 – sind nach Einschätzung der Bank nicht mehr zu erreichen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.