Energiepolitik in Litauen: AKW-Gegner als russische Agenten
Der Verfassungsschutz des Baltenstaates nimmt Kritiker des geplanten AKW ins Visier. Dabei werden ausländische, vor allem russische Einflüsse unterstellt.
![](https://taz.de/picture/207078/14/25062012litauenreuters.jpg)
STOCKHOLM taz | Atomkraftgegner – die fünfte Kolonne Moskaus. Wie im Kalten Krieg wird derzeit in der litauischen AKW-Debatte diffamiert. Regierung und Atomkraftlobby wollen nämlich trotz aller Widerstände den Neubau eines Meilers durchsetzen.
Für die Mehrheit, die es in der Bevölkerung gegen diese Pläne gibt, hat die Regierung eine spezielle Erklärung: Die Opposition – je nach Umfrage 53 bis 65 Prozent der Bürger – sei von Russland gelenkt.
Wie „fremde Staaten“ die Anti-Atom-Propaganda steuerten, will jetzt der litauische Verfassungsschutz VSD herausgefunden haben. Dass der VSD in seinem dem Parlament vorgelegten Bericht damit trotz seines Atomausstiegs nicht etwa Deutschland meint, sondern Russland, ist offensichtlich.
Angebliches Motiv der AKW-Gegner sei nämlich, Litauen mit Erdgaslieferungen in Abhängigkeit zu halten. Der christdemokratische Ministerpräsident Andrius Kubilius reagierte „nicht überrascht“: Er habe schon lange den Verdacht, es gebe starke Interessen, die Energieunabhängigkeit Litauens zu unterwandern.
Fragwürdige Tricks der Atomlobby
Gintaras Songaila, bis vor einem halben Jahr Kubilius’ Parteifreund, seither unabhängiger Parlamentarier, will Nägel mit Köpfen machen. Er schlug einen neuen Straftatbestand „Verrat, gerichtet gegen die Unabhängigkeit im Energiebereich“ vor. Damit sollen Aktivitäten gegen Pläne, das Land unabhängig von Energieimporten zu machen, mit bis zu 12 Jahren Haft bestraft werden können.
Die Atomlobby kämpft mit fragwürdigen Tricks: So lancierte sie Berechnungen, nach denen Atomstrom die günstigste Energieform für Litauen sei – dabei werden aber Kapital- und Entsorgungskosten „vergessen“. Die Energieautarkie ist allerdings das größte Argument in der Debatte über den AKW-Neubau. Dabei würde Litauen komplett von Uraneinfuhren abhängig.
Zwar ist das Land bei seiner Energieversorgung seit der von der EU erzwungenen Stilllegung alter Sowjetreaktoren tatsächlich in hohem Maße auf Erdgaseinfuhren aus Russland angewiesen. Doch Litauen steht damit keineswegs allein. Im EU-Vergleich müssen nicht nur Spanien, Belgien und Österreich insgesamt einen höheren Anteil ihres Energiebedarfs importieren als der Staat im Baltikum, sondern auch Deutschland.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen