piwik no script img

Energiekonzerne wollen Ausstieg hinauszögernLängere Gnadenfrist für Atomkraft

Weil die AKW Biblis A und Brunsbüttel stillstehen, geht vor der Bundestagswahl 2009 möglicherweise kein Meiler vom Netz. Ein Problem für Umweltminister Gabriel.

Verlängert sich die Laufzeit, nur weil ein Meiler zwischenzeitlich vom Netz genommen wird? Bild: ap

Atomkraftgegner freuen sich darüber, dass die beiden Atomkraftwerke Biblis A und Brunsbüttel seit Monaten abgeschaltet sind. Doch auch den Betreibern RWE und Vattenfall kommt der vorübergehende Stillstand nicht ungelegen. Denn durch ihn könnte es gelingen, die beiden Meiler über die nächste Bundestagswahl hinaus zu retten.

Ursache dafür ist das Konstrukt des Ausstiegsvertrages. Denn im Jahr 2000 wurden im Atomkonsens keine Stilllegungszeitpunkte für die einzelnen Meiler festgelegt, sondern Strommengen, die jede Anlage noch produzieren darf, ehe die Betriebserlaubnis erlischt. Für das Kraftwerk Biblis A wurde damals eine Reststrommenge definiert, die bei normalem Betrieb im Februar 2007 aufgebraucht gewesen wäre. Doch da der Reaktor wegen Sicherheitsmängeln seit über einem Jahr stillsteht, hat er aktuell noch ein Kontingent von gut 13 Milliarden Kilowattstunden zur Verfügung. Ginge Biblis A sofort wieder ans Netz, könnte das Kraftwerk bis Ende 2008 laufen. Jeder Monat weiterer Stillstand verlängert die Frist.

Brunsbüttel sollte nach den ursprünglichen Berechnungen im Atomkonsens im Februar 2009 vom Netz gehen. Doch auch dieser Termin wird sich durch den aktuellen Stillstand verzögern, aus heutiger Sicht mindestens bis Juli 2009. Damit kommt Brunsbüttel schon nahe an die Bundestagswahl heran. Ebenso kann der Meiler Biblis B, dessen Ende für Januar 2009 vorgesehen war, seine Stromkontingente nach heutiger Kalkulation bis mindestens August 2009 strecken.

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat Hoffnungen der großen Energiekonzerne auf verlängerte Laufzeiten ihrer alten Atomkraftwerke gedämpft. Selbst wenn die RWE-Meiler in Biblis wieder ans Netz gingen, hänge die letzte Entscheidung immer noch vom Ausgang der laufenden Verwaltungsverfahren ab, sagte Gabriel. Gleichwohl ist unstrittig, dass es für Umweltminister Sigmar Gabriel eine schwere Schlappe wäre, wenn in dieser Legislaturperiode kein einziger Meiler vom Netz ginge.

Weil Gabriel mit der sich nun abzeichnenden Konstellation rechnen musste, hat er angeregt, dass ältere Meiler früher abgeschaltet werden und dafür moderne Reaktoren länger laufen dürfen als geplant. Doch auf diesen Vorschlag hätten sich, heißt es im BMU, "die Unternehmen nicht eingelassen".

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • RN
    Reinhard Neese

    Ich bin für-Atomkraft. Ich sehe auch vor allem wegen den globalen Auswirkungen des Klimawandels keine Alternative. Was ist schon ein verstrahlter Salzstock gegen eine Katastrophe globalen Ausmaßes! Auf klimaschuetzer.de sieht man eine aktuelle Kampagne des deutschen Atomforums. Die Informationsbroschüre sei jedem ans Herz gelegt. Selbige möchte ich auch noch schnell zitieren: "Kernenergie erhitzt die Gemüter. Ein Ausstieg die Atmosphäre."