Energiekonzept für Schleswig-Holstein: Fast alles erneuerbar
Viel Wind, wenig Kohle: Die schleswig-holsteinischen Grünen stellen ein Energiekonzept vor, mit dem das Land mehr als den eigenen Strombedarf decken kann
KIEL taz | Keine Atomenergie mehr, weniger Kohlekraft, dafür mehr Gasverbrennung und sechsmal so viel Strom aus Wind: Die Grünen stellten am gestrigen Mittwoch ein Konzept vor, wie die Energiewende in Schleswig-Holstein aussehen könnte.
Fünf bis zehn Jahre veranschlagen die AutorInnen des Konzepts für den Umbau, an dessen Ende Schleswig-Holstein nicht nur den eigenen Bedarf deckt, sondern noch das Doppelte an Strom exportieren könnte.
Die zugrunde liegenden Zahlen seien "kein Wünsch-dir-was, sondern stammen von der Landesregierung", sagte Robert Habeck, Fraktionschef der Grünen im Kieler Landtag, der mit dem umweltpolitischen Sprecher Detlef Matthiessen und der Flensburger Bundestagsabgeordneten Ingrid Nestle den Plan entworfen hat.
Er solle die Zusage sein, "dass wir den Atomausstieg nicht nur fordern, sondern auch springen". Beim Landesparteitag im Mai soll das Papier beraten werden.
Die Stellen, "an denen es wehtut", wie Matthiessen sagte, sind der Ausbau der Stromnetze und der Preis. Die Grünen wollen bei der Planung neuer Kabel die Bevölkerung früh einbeziehen und die Verfahren straffen, unter anderem durch einen eigenen Gerichtssenat, der sich nur mit Netzen beschäftigt. "Viele Initiativen haben vernünftige Ideen, die kann man einbeziehen."
Größte Blockierer seien "die Atomkraftbetreiber, die Bevölkerung wird nur vorgeschoben". Notwendig seien Fernleitungen, unter anderem nach Norwegen. Unterirdische Speicher, die die Grünen für die CO2-Lagerung ablehnen, sollten erforscht werden.
Das Konzept sieht nicht mehr Windräder vor, als die Regierung plant: Auf 1,5 Prozent der Landesfläche sollen sich Mühlen drehen. Wenn diese 3.000 Stunden im Jahr mit voller Kraft arbeiten, seien 39 Terrawattstunden - 39 Milliarden Kilowattstunden - zu erzeugen.
Die Hauptproduktion findet an Land statt. Auch die Preis-Frage ist laut Matthiessen keine mehr: "Wir erleben eine Verteuerung des konventionellen Stroms, während erneuerbare Techniken günstiger werden, etwa bei Photovoltaik."
Die Landesregierung geht von einem Konzept aus, das aus der Feder des ehemaligen Wirtschaftsministers Dietrich Austermann (CDU) stammt. Danach wird die Hälfte der Energie mit Wind, die andere aus Kohle erzeugt.
Atomkraft ist nicht erforderlich, und auch hier bleibt Schleswig-Holstein Stromexporteur. Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) hatte in seiner jüngsten Regierungserklärung zu Energiefragen ebenfalls die Ausweitung der Windflächen auf 1,5 Prozent des Landes und einen schnelleren Ausbau der Netze gefordert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!