piwik no script img

Energiebericht für DeutschlandEnergiepreise sinken dank Ökostrom

Zum ersten Mal seit zehn Jahren verringern sich die Stromkosten. Der Börsenpreis ist wegen des Ausbaus von Ökoenergie seit 2014 um zehn Prozent gesunken.

Billig und sauber: Ökostrom aus Windkraft. Foto: dpa

Berlin dpa | Nach Jahren steigender Energiepreise sinken für viele Unternehmen und private Haushalte die Stromkosten etwas. Für Haushaltskunden sind die Strompreise Anfang 2015 zum ersten Mal seit über zehn Jahren zurückgegangen, wie aus einem Bericht zum Stand der Energiewende hervorgeht, mit dem sich das Bundeskabinett an diesem Mittwoch befassen will.

Der für Industrieunternehmen wichtige Börsenstrompreis sei 2014 im Jahresschnitt um zehn Prozent gesunken. Davon profitieren große Teile der Wirtschaft.

Grünen-Experte Oliver Krischer erklärte, dank des Ökostrom-Ausbaus gebe es die geringsten Industriestrompreise aller Zeiten. Umso absurder sei das Gejammer der Industrie über zu hohe Strompreise.

Krischer nannte es ein Unding, dass die gesunkenen Börsenstrompreise kaum an Haushaltskunden weitergegeben werden: „Auf Kosten der Privathaushalte verdienen sich die Energieversorger damit eine goldene Nase.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 8G
    86548 (Profil gelöscht)

    Die Stadtwerke München haben die Preise zum 1.1.16 mal wieder erhöht. Von sinkenden Strompreisen spüre ich jedenfalls nichts.

  • Tatsächlich verdienen vor allem Projektierter und Hersteller von WKA und PVA, teilweise noch die Kapitalanleger von PVA- und WKA-Fonds. Aber nicht die Betreiber der Reservekraftwerke, die diese gern stilllegen würden, da die Einsatzstunden kaum die Fixkosten decken. Aber die Bundesnetzagentur verbietet dies, weil sie zur Sicherstellung der Stromversorgung unbedingt benötigt werden.

  • Dazu ließe sich ohnehin ein Roman verfassen. Windenergie ließe sich locker für die Hälfte des jetzigen Durchschnittspreises gewinnbringend produzieren. Der gewinnbringende Bereich beginnt bei ca. 0.08€/kWh. Dies gilt natürlich nur für Großanlagen, Kleinwindkraftanlagen rentieren sich aktuell nur bedingt, werden aber auch kaum zur Netzeinspeisung genutzt. Alles nur eine Frage der richtigen Planung und des guten Willens. Bei anderen regenerativen Energiequellen weiß ich das nicht ganz so genau...

    • @Neinjetztnicht:

      Ein zufällig und bedarfsunabhängig erzeugter Strom ist wenig wert, oder hat u.U. sogar nur negativen (Entsorgungs-)Wert. Und selbst mit der garanitieren Vergütung von 0,09 €/kWh machen viele WKAs Verlust.

    • @Neinjetztnicht:

      klar einfach mal diegnazen Zusatzkosen, wie durchleitungsgebühren usw beachten, da machen sich die VUs goldne Nasen!