piwik no script img

EnergieÖkostrom ist nicht gleich Ökostrom

2007 wechselten schon 500.000 Kunden den Stromanbieter. Meist wegen des Preises.

Hundertprozentig öko: Solarkraftwerk bei Leipzig. Bild: dpa

BERLIN taz Die Stromerhöhungen in den letzten Monaten und die Diskussion über den Energiekonzern Vattenfall haben den deutschen Strommarkt bewegt: Rund eine halbe Million Haushalte wechselten seit Anfang des Jahres ihren Anbieter. Jeder fünfte Wechsler entschied sich für ein Ökostromangebot. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Dortmunder Marktforschungsinstituts Promit im Auftrag des Verbands der Elektrizitätswirtschaft (VDEW).

"Es ist heute einfacher, den Strom zu wechseln als seine Bank", sagte VDEW-Hauptgeschäftsführer Eberhard Meller. Seit der deutsche Strommarkt 1998 liberalisiert wurde, hätten das bisher 47 Prozent aller Verbraucher genutzt. "Von den 40 Millionen Haushalten in Deutschland haben 15 Millionen ein neues Stromprodukt gewählt, 4 Millionen sogar einen neuen Anbieter", sagte Meller. Hauptaspekt: Der neue Versorger ist billiger als der alte. 13 Prozent der Kunden entschieden sich aus ökologischen Gründen für einen anderen Konzern.

"Fast jedes Unternehmen hat inzwischen Ökostrom-Angebote", so Meller. Die Kunden seien durch laufende Klimadiskussionen sensibilisiert worden. Gerd Rosenkranz von der Deutschen Umwelthilfe ruft dabei zum genauen Hinsehen auf: "Nur weil große Konzerne jetzt auch Ökostrom abieten, verzichten sie längst nicht auf Braunkohle und Atomkraftwerke." Die Unternehmen nutzten lediglich die Uninformiertheit vieler Bürger.

"Wenn die deutschen Verbraucher schon wechseln, dann doch lieber zu einem reinen Ökostrom-Anbieter", sagt Rosenkranz. Seine Prognose: Bis zum Ende des Jahres wird der deutsche Strom zu knapp 17 Prozent ökologisch sein.

Auch der VDEW geht davon aus, dass sich der Markt weiter verändert. Meller: "Bis 2008 wird die Hälfte aller Kunden ihren Tarif oder ihren Anbieter gewechselt haben."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!