Ende des Gipfeltreffens: Nato kooperiert mit Russland
Das Gipfeltreffen der Militärallianz in Lissabon endet mit Absichtserklärungen und Vereinbarungen zur Zusammenarbeit bei der Raketenabwehr und in Afghanistan
Zum wiederholten Mal seit Ende des Kalten Krieges vor 20 Jahren haben die Nato und Russland den Beginn einer "neuen Partnerschaft" verkündet. Auf dem am Samstag beendeten Gipfel der Allianz in Lissabon, an dem auch Russlands Präsident Dmitri Medwedjew zeitweise teilnahm, vereinbarten beide Seiten "Kooperation" bei der Abwehr von Raketen aus Drittländern sowie bei der Bekämpfung der Piraterie und des internationalen Drogenhandels. Zudem soll der Nachschub für die Nato-Truppen in Afghanistan über russisches Territorium erleichtert werden. Auch der Abzug ihrer derzeit rund 130.000 Soldaten vom Hindukusch, den die Nato nach einem in Lissabon vereinbarten Zeitplan nächstes Jahr beginnen und bis 2014 abschließen will, soll im Wesentlichen über russisches Territorium erfolgen.
"Zum ersten Mal in der Geschichte werden die Nato-Länder und Russland kooperieren, um sich zu verteidigen", erklärte Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen mit Blick auf die von ihm und Medwedjew unterzeichnete Absprache zur Raketenabwehr. Konkret sieht diese allerdings zunächst lediglich vor, dass die Nato und Russland die Bedrohung durch Raketen gemeinsam analysieren und "möglichst bis Juni 2011 die Rahmenbedingungen für eine Kooperation ausloten". Medwedjew forderte, wenn überhaupt, könne dies nur eine "gleichberechtigte Partnerschaft auf Augenhöhe" sein. "Entweder gibt es einen völligen Informationsaustausch, oder wir machen nicht mit", betonte der russische Präsident. Ein von der Nato und Russland gemeinsam betriebenes Raketenabwehrsystem schloss Medwedjew ebenso aus wie eine Beteiligung Russlands als Juniorpartner an dem von der Nato geplanten System.
Die 28 Staats-und Regierungschefs der Allianz hatten am ersten Gipfeltag beschlossen, bis 2020 einen Raketenabwehrschirm über fast dem gesamten nordatlantischen Vertragsgebiet zu errichten. Die Raketenabwehr ist der Kern des beim Gipfel veröffentlichten neuen "Strategiekonzepts" der Nato. Darin wird der "Kampf gegen den Terrorismus" und zur Abwehr "neuartige Bedrohungen" wie Hackerattacken ebenso zur künftigen Aufgabe erklärt wie die Sicherung von Handelsrouten und der Energieversorgung.
Die Vereinbarung der Nato mit Russland zu Afghanistan sieht vor, dass Moskau künftig auch den Transport sogenannter nichttödlicher Güter über russische Transitwege gestattet. Bislang war nur der Transport unbewaffnete Soldaten oder von Lebensmitteln und anderen zivilen Waren erlaubt. Künftig dürfen auch gepanzerte Nato-Fahrzeuge Russland passieren - allerdings nur auf dem Schienenweg. Den Transport von Panzern, Artilleriegeschützen, Raketenwerfern und scharfer Munition lässt Russland weiterhin nicht zu. Trotz der hohen Transitgebühren, die die Nato für diese Transporte an Moskau zahlen muss, ist der Nachschub über russisches Territorium nach Afghanistan immer noch kostengünstiger als die Luftfracht oder der Weg über die Khaiberpass-Route, die wegen verstärkter Angriffe der Taliban zudem immer unsicherer wird.
Die neue Vereinbarung gilt auch für den Abzug der Nato-Kampftruppen. Die USA sind entschlossen, mit dem Abzug ihrer rund 100.000 Soldaten bereits in der ersten Hälfte 2011 zu beginnen. Bis zu Beginn des Präsidentschaftswahlkampfs Anfang 2012 soll nach den Vorstellungen der Obama-Administration bereits der Großteil der GIs wieder zu Hause sein. Der Abzug der knapp 5.500 Bundeswehrsoldaten soll zwar erst 2012 beginnen. Aber auch die Regierung Merkel/Westerwelle will zumindest den größten Teil des deutschen Kontingents rechzeitig vor der Bundestagswahl im Herbst 2013 aus Afghanistan abziehen. Nach dem in Lissabon vereinbarten Plan soll der Abzug von Nato-Soldaten allerdings nur aus Regionen erfolgen, in denen zuvor afghanische Sicherheitskräfte "die Verantwortung übernommen haben".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau