Emsvertiefung: Größer, breiter, tiefer
Am Wochenende überführt die Papenburger Meyer Werft das Kreuzfahrtschiff "Disney Dream" in die Nordsee. Umweltschützer werden dagegen protestieren - wissend, dass die Werft weiter immer größere Schiffe bauen wird.
"Ist das nicht ein Wunder? Hollywood in Papenburg!" Mit Tränen der Rührung bestätigte Bernhard Meyer, Werftenchef aus Papenburg, vor einem halben Jahr die Bestellung zweier weiterer Kreuzfahrtschiffe des Disney Konzerns. Am Wochenende soll aber zunächst die "Disney Dream" von Papenburg ins tiefe Wasser der Nordsee überführt werden. Mit ihren 340 Metern Länge und 37 Metern Breite wird sie das größte jemals in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiff sein.
Meyer kann machen was er will, das "Halleluja" aller Verantwortlichen eilt seinen Taten voraus. Speziell für die "Disney Dream" hatte Meyer versprochen, die Überführung zu keinem Spektakel ausarten zu lassen. Durch den Regen der letzten Wochen sind die Deiche aufgeweicht. Ein Massenansturm von "Meyergästen" würde die Deichsicherheit gefährden. Aber was schert einen wie Meyer sein Geschwätz von gestern? Seit Wochen wird die Werbetrommel für die Überführung gerührt. Seit Tagen reisen aus ganz Deutschland Campingbusse an. Wie viele Gäste werden kommen? "Na so ab 100.000", meint ein Beamter im Papenburger Rathaus nicht ohne Stolz. Und: "Für unsere Region ist das eine tolle Werbung."
Die Bürgerinitiativen Rettet die Ems und die Dyklopers haben für die Überführungsparty am Wochenende Protestaktionen angekündigt. Seit Wochen wird das Gewässer ausschließlich für die Disney Überführung ausgebaggert. Über 630.000 Kubikmeter Schlick sind nach Aussage der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung aus dem Flussbett in die anliegenden Deponien gepumpt worden. Kosten: neun Millionen Euro. Und Meyer braucht keinen Cent dazu zu bezahlen. Das Auskratzen des Emsbodens wird seit Jahrzehnten von den SteuerzahlerInnen bezahlt.
Ende der neunziger Jahre versprach Bernhard Meyer, keine größeren Schiffe mehr zu bauen. Damals waren die Vergnügungsdampfer schlappe 250 Meter lang. Die versammelten Umweltverbände glaubten Meyer und zogen ihre Klagen gegen die - "ultimativ letzte" (Meyer) - Vertiefung zurück. Ätsch: Meyer baute ein größeres Schiff und forderte ein Sperrwerk, um die Ems für dessen Überführung aufstauen zu können. Dass bei den Staus im Sommer Naturschutzgebiete absoffen und brütende Vögel ertranken, interessierte nicht weiter.
Die älteste Bürgerinitiative zur Rettung der Ems sind De Dyklopers. "Es gibt keine technische Lösung für die Meyer Werft. Es gibt nur eine Lösung: Die Werft muss mit Teilen der Produktion nach Emden ans tiefe Wasser umziehen", sagt Dyklopers-Mitglied Elfi Oorlog. Mit ihren 70 Jahren ist sie die Fachfrau geworden für alle, die etwas über Meyer oder Ems wissen wollen.
Nach den Vertiefungen der Ems hat sich ihre Fließgeschwindigkeit so erhöht, dass die Flut mehr Schlick in den Fluss presst, als die Ebbe wieder mit zurück ins Meer nehmen kann. Erst im August versuchte der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) einen Trick, um den Schlickeintrag in die Ems zu verringern. Der NLWKN schloss ein Sperrwerk, um zu verhindern, dass die Flut immer mehr Schlick in die Ems drückt. Das führte dazu, dass die gewaltige Strömung vor dem Sperrwerk den Emsgrund aushöhlte. Tausende Tonnen Kies mussten die Auswaschung verschließen. "Das kostet über vier Millionen Euro", musste Umweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP) zugeben. Meyer brauchte keinen Cent dazu zu bezahlen. Aber das ahnten wir schon.
Eine Klage in Sachen Meyer ist noch anhängig. Die Stadt Emden, die Landkreise Leer und Emsland und die Meyer Werft haben die Bundesrepublik Deutschland verklagt. Die plant auf Druck der EU, die Untere Ems und die Außenems als Flora- und Faunahabitat (FFH) auszuweisen. Die "Freunde der Werft" klagen gegen die FFH-Pläne, deren Realisierung das Überführen der Schiffe weiter erschweren würde. Die Behörden blenden Umweltbelange im Zusammenhang mit den Meyer Werft-Schiffen schon immer aus: Niemals dürften beispielsweise Massenaufläufe auf den Deichen hingenommen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links