piwik no script img

■ EmpfehlenswertBosnien/Kroatien

– François Jean (Hg.): „Ärzte ohne Grenzen, Völker in Not“. Bonn 1995

– Smail Balić: „Das unbekannte Bosnien“. Köln 1992

– Cheryl Benard/Edit Schlaffer: „Vor unseren Augen. Der Krieg in Bosnien und die Welt schaut weg“. Mnchn. 1993

– Bogdan Bogdanović: „Die Stadt und der Tod“. Klagenfurt 1993

– Rahel Bösch (Hrsg.): „Teilt Bosnien-Herzegowina nicht!“ Dokumentation der Gesellschaft für bedrohte Völker, Bern 1994

– Marie-J. Calić: „Der Krieg in Bosnien-Herzegowina“ Ffm. 1995

– Zlatko Dizdarević: „J'accuse l'ONU“. Paris 1993; sowie „Portraits de Sarajevo“. Paris 1994; und endlich in deutsch „Der Alltag des Krieges“. Ffm. 1995

– Ivan Glaser/Ernst Köhler: „Für das kleinere Ganze. Zu einem anderen Verständnis vom Ende Jugoslawiens“. Münster 1993

– Misha Glenny: „Jugoslawien: Der Krieg, der nach Europa kam“. Mnchn. 1993

– Juan Goytisolo: „Notizen aus Sarajewo“. Ffm. 1993

– Mirko Grmek/Mare Gjidera/Neven Simac: „Le nettoyage ethnique. Documents sur une ideologie serbe“. Paris 1993

– Roy Gutman: „Augenzeuge des Völkermords. Reportagen aus Bosnien“. Göttingen 1994

– Robert D. Kaplan: „Die Geister des Balkan“. Hamburg 1993

– Christian Kind: „Krieg auf dem Balkan“. Zürich 1994

– Detlef Kleinert: „Inside Balkan. Opfer und Täter“. Wien/Mnchn. 1993

– Davor Korić: „...und Sarajevo muß für alles zahlen. Briefe aus dem belagerten Sarajevo“. Osnabrück/Münster 1993

– Hans Koschnik/Jens Schneider: „Brücke über die Neretva. Der Wiederaufbau von Mostar“. Mnchn. 1995

– Noel Malcolm: „Bosnia. A short history“. London 1994

– Viktor Meier: „Wie Jugoslawien verspielt wurde“. Beck-TB, Mnchn. 1995

– Erich Rathfelder (Hrsg.): „Krieg auf dem Balkan“. Reinbek 1992

– Johann Georg Reissmüller: „Die bosnische Tragödie“. Stuttg. 1993

– Ursula Rütten: „Am Ende der Philosophie? Das gescheiterte ,Modell Jugoslawien‘“. Klagenfurt 1993

– Muhidin Sarić: „Keraterm. Erinnerungen aus einem serbischen Lager“. Klagenfurt 1994

– Nenad Stefanov/Michael Werz (Hg.): „Bosnien und Europa. Die Ethnisierung der Gesellschaft“. Ffm. 1994

– Alexandra Stiglmayer (Hrsg.): „Massenvergewaltigung. Der Krieg gegen die Frauen“. Freiburg 1993

– Marc Thompson: „Forging War – the media in Serbia, Croatia and Bosnia-Hercegowina“. London 1994

– Bassam Tibi: „Im Schatten Allahs. Der Islam und die Menschenrechte“. Mnchn. 1994

– Michael W. Weithmann (Hg.): „Der ruhelose Balkan. Die Konfliktregionen Südosteuropas“. Mnchn. 1993

– Tilman Zülch (Hg.): „,Ethnische Säuberung‘ – Völkermord für ,Großserbien‘“. Dokumentation der Gesellschaft für bedrohte Völker, Ffm. 1993

Romane

– Ivo Andrić: „Die Brücke über die Drina“. Mnchn. 1987; und „Wesire und Konsuln“. Mnchn. 1961

– Dževad Karahasan: „Tagebuch der Aussiedlung“. Klagenfurt 1993

– Izer Sarajlic: „Sarajevo, Gedichte“. Frauenfeld 1994

– Meša Selimović: „Der Derwisch und der Tod“. Salzburg 1994

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen