Emissionshandel: Eon will mehr zahlen
Von höheren Preisen für CO2-Zertifikate würde der Energiekonzern profitieren. Eon-Chef Teyssen fordert Koordination von Klimaschutz-Fördermaßnahmen und EU-Emissionshandel.
BERLIN taz | Der Düsseldorfer Energiekonzern Eon, einer der größten CO2-Emittenten Europas, schlägt ein neues Modell für die Wiederbelebung des Emissionshandels vor. „Der Emissionshandel ist tot“, sagte Eon-Chef Johannes Teyssen in Berlin. Er kenne kein Unternehmen in Europa, das noch mit dem Ziel investiert, Kohlendioxid zu sparen.
Teyssen sprach sich für eine stärkere Reduzierung von Emissionszertifikaten aus, als es die EU selbst vorsieht. Eon will die Menge der Emissionsrechte ab 2014 pro Jahr um 2,5 Prozent verknappen, die EU-Kommission sieht lediglich 1,7 Prozent vor. Bis 2030 könne Europa den CO2-Ausstoß so um 50 Prozent reduzieren, sagte Teyssen. Der Konzern begründet seinen Vorstoß mit der Hoffnung auf langfristige Investitionssicherheit in der EU. Teyssen bemängelte immer neue Subventionen für einzelne Energieträger in den verschiedenen EU-Staaten.
Alle Fördermaßnahmen für mehr Klimaschutz müssten mit dem europäischen Emissionshandel koordiniert werden, darunter auch die deutsche Förderung von erneuerbaren Energien, forderte Teyssen. Für jede Tonne CO2, die Windräder oder Solaranlagen einsparen, solle ein Zertifikat wegfallen.
Der Preis für Emissionsrechte hat sich innerhalb eines Jahres auf 7 Euro pro Tonne Kohlendioxid halbiert. Klimaschädliche Energieträger wie Braunkohle werden dadurch lukrativer. Der Anteil an Kohlestrom ist bei Eon aber nur halb so hoch wie beim Konkurrenten RWE. „Sollte der Zertifikatepreis steigen, würde dies RWE deutlich härter treffen als Eon“, bestätigt der Analyst Pascal Göttmann von der Bank Merck Finck. „Höhere CO2-Preise würden die Preise an der Strombörse erhöhen, und das würde Eon wegen seiner Atomkraftwerke noch einige Jahre einen hübschen Zusatzgewinn bescheren“, ergänzt Uwe Leprich von der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.
Auf Zustimmung trifft Teyssens These vom Konflikt zwischen Ökostromförderung und Emissionshandel. „Jede Tonne CO2, die durch Erneuerbare in Deutschland gespart wird, kann woanders in Europa mehr ausgestoßen“, sagt Peter Heindl vom Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen