Emanzipation auf mexikanisch: Quotenfrauen treten zurück
Sie waren angetreten um das Gesetz zu erfüllen, das eine Quotierung auf den Wahllisten vorsieht. Kaum gewählt, treten acht Mexikanerinnen zugunsten ihrer Männer und Brüder zurück.
In der mexikanischen Politik haben weiterhin die Machos das Sagen und Frauen sind allenfalls eine Zierde für Wahlplakate. Und sie sind wichtig, um das Wahlgesetz zu erfüllen. Das nämlich sieht seit 2007 vor, dass bei der nationalen Parlamentswahl kein Geschlecht mehr als 60 Prozent der KandidatInnen stellen darf.
Mindestens 40 Prozent müssen also Frauen sein, und so war das auch bei der Zwischenwahl zum Abgeordnetenhaus im Juli. Bei der Eröffnungssitzung des neu zusammengesetzten Parlaments am vergangenen Wochenende aber wurde die Geschlechtergleichstellung schnell wieder vergessen: Acht der neu gewählten weiblichen Abgeordneten reichten gleich nach ihrer Vereidigung den Rücktritt ein, um das Mandat ihren durchweg männlichen Stellvertretern zu überlassen: Dem Ehegatten, dem Bruder oder einem engen Freund.
Vier der Vorzeigefrauen gehören der Grünen Partei (PVEM) an, zwei kommen aus der Partei der Institutionalisierten Revolution (PRI) und je eine aus der linken Partei der Demokratischen Revolution (PRD) und der ebenfalls linken Arbeiterpartei (PMT). Die konservative Partei der Nationalen Aktion (PAN) von Präsident Felipe Calderón hatte offenbar nur ernsthafte Kandidatinnen aufgestellt und blieb ohne femininen Rücktritt.
Der Frauenanteil im Abgeordnetenhaus sinkt durch das schnelle Ausscheiden der acht von 27,6 auf 26 Prozent. Trotz Kandidatinnenquote liegt Mexiko damit deutlich hinter anderen lateinamerikanischen Ländern: Kuba etwa bringt es auf 43,2 Prozent Frauen im Parlament, Argentinien auf 40 und Costa Rica auf 36,8 Prozent. Unter den Parteimitgliedern jedoch haben in Mexiko die Frauen mit 52 Prozent die Mehrheit.
„Das ist Betrug an den Wählerinnen und Wählern“, schäumte Rocío García vom staatlichen Nationalen Fraueninstitut. Natividad Cárdenas vom unabhängigen Bürgerrat für die Verteidigung von Frauenrechten sprach von einem „würdelosen Missbrauch dieser Frauen“. Selbst die katholische Bischofskonferenz des Landes – ganz gewiss kein Hort des Feminismus – gab in einer Erklärung zu bedenken, dass ein Massenrücktritt solcher Fassadenkandidatinnen die Glaubwürdigkeit der staatlichen Institutionen untergraben könne.
Nur Grünen-Sprecher Jorge Legorreta verstand die Aufregung nicht: „In Mexiko gibt es noch viel schlimmere Dinge.“ Jetzt muss ein Parlamentsausschuss über die Rücktrittsgesuche entscheiden. Er ist mehrheitlich mit Männern bestückt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Arbeit für alle
Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?