Eiskunstläufer Ilhan Mansiz: Das zweite Karriereende
Der einstige türkische Fußballnationalspieler Ilhan Mansiz wollte als Eiskunstläufer zu Olympia 2014. Nun gibt er seinen Plan auf.
Die Schlittschuhe hat er noch nicht an den Nagel gehängt. Aber den Traum, nach seiner Fußballerkarriere als Eiskunstläufer bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi an den Start zu gehen, hat der 37-jährige Ilhan Mansiz begraben. Das erklärt sein Oberstdorfer Extrainer Alexander König der taz. „Mansiz ist in die Türkei zurückgekehrt und trainiert Eiskunstlauf nicht mehr im Leistungssport.“
So bleiben die internationalen Erfolge des im Allgäu geborenen Sohns türkischer Zuwanderer auf den Fußball beschränkt. Seine besten Jahre hatte er zwischen 2001 und 2003 bei Besiktas Istanbul. In dieser Zeit wurde er auch in die türkische Nationalmannschaft berufen.
Nach seinem Karriereende wurde er dann 2007 zur türkischen Version von „Stars on Ice“ eingeladen, einer Show, bei der Prominente mit Eis-Profis gemeinsame Programme einüben und präsentieren. Seine Eispartnerin, die Slowakin Olga Bestandigova, war 2002 gemeinsam mit ihrem Bruder 17. der Olympischen Spiele im Paarlaufen. Sie träumte von einem neuen Olympiastart und Mansiz, der zu der Show erstmals auf Schlittschuhen stand und sich in die Slowakin verliebt hatte, wollte ihr den Traum erfüllen. Er schulte um als Eiskunstläufer.
Zwischen den grazilen Mädchen im Bundesleistungszentrum in Oberstdorf wirkte der Mann mit den Fußballerwaden wie ein Fremdkörper. Doch er trainierte über Jahre wie ein Besessener und galt den Jüngeren in puncto Trainingsdisziplin als Vorbild. Elegant waren seine Bewegungen nie, doch seine Hebungen sahen durchaus professionell aus.
Finanziell abgesichert
Unter seinen Exkollegen galt Mansiz, der viel Geld in seine zweite sportliche Karriere gesteckt hat, als Verrückter. Manch ein Eiskunstlaufkollege beneidete ihn hingegen um das Polster auf seinem Bankkonto, mit dem er das Training für sich und seine Partnerin finanziell absichern konnte.
Der selbst gestellte Plan sah eigentlich für dieses Jahr die Türkischen Meisterschaften vor. Der Titel wäre den beiden dort sicher gewesen, denn andere Paarläufer gibt es in der Türkei nicht. Ob er dort nun startet, ist unklar. Doch um zu Olympia startberechtigt zu sein, sollten auch in dieser Saison Leistungsnachweise in internationalen Wettkämpfen erbracht werden. Und bisher steht die exotische slowakisch-türkische Kombination nirgendwo auf der Teilnehmerliste.
„Die ISU hat zudem das Feld für Paarläufer zu den Olympischen Spielen reduziert“, erklärt der Oberstdorfer Trainer Alexander König. Das reduziere die Chance auf einen Start praktisch auf null. „Und das hat auch Ilhan Mansiz eingesehen.“ Er sei jetzt wieder im Showgeschäft tätig. In der Türkei, wo er nach wie vor mit seiner Partnerin auf dem Eis stehe, gäbe es ohnehin kaum ideale Bedingungen zur Olympiavorbereitung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart