Einwanderer stützen Industrieländer: Philippinisches Weltwirtschaftswunder
Ein Zehntel der philippinischen Bevölkerung arbeitet im Ausland. Allein 2007 überwiesen sie 16 Milliarden Euro in die Heimat.
BERLIN taz | ArbeitsmigrantInnen aus den Philippinen sind eine wichtige Resource der Globalisierung: Ohne Seeleute aus dem südostasiatischen Archipelstaat, die rund 30 Prozent der Besatzungen weltweit stellen, müssten viele Schiffe in den Häfen bleiben. Ohne philippinische Krankenschwestern, die nicht selten ausgebildete Ärztinnen sind, würde das Gesundheitssystem der USA kollabieren. Eine Baustelle in den Golfstaaten ist ohne philippinische Arbeiter so undenkbar, wie es der Alltag der chinesischen Ober- und Mittelschicht in den Wirtschaftsmetropolen Hongkong und Singapur ohne philippinische Hausmädchen ist.
Rund neun Millionen Filipinos und Filipinas, gut 10 Prozent der Bevölkerung, arbeiten im Ausland. Davon über drei Millionen legal und befristet, etwa 1,5 bis 2 Millionen illegal. Der Rest lebt schon dauerhaft im Ausland. 2007 überwiesen ArbeitsmigrantInnen laut UNDP 16,29 Milliarden US-Dollar in die Philippinen. Das ist Platz vier hinter den MigrantInnen aus den Milliardenvölkerstaaten China und Indien und dem US-Nachbarn Mexiko. Auslandsüberweisungen tragen in den Philippinen 11,6 Prozent zum Bruttosozialprodukt bei und sind größter Devisenbringer. Wegen kolonialer Verbindungen - die Philippinen waren 1898 bis 1946 US-Kolonie - sind für philippinische MigrantInnen, in deren Heimat Englisch Amtssprache ist, die USA das Hauptziel. Aus Nordamerika kommen 66,2 Prozent der Auslandsüberweisungen.
Da rund 40 Prozent der Menschen in den Philippinen unterhalb der Armutsgrenze leben, ist es für eine sechsköpfige Durchschnittsfamilie eine wichtige Form sozialer Sicherung, mindestens einen Angehörigen im Ausland zu haben. Oft kann nur durch die Migration eines Familienmitglieds der Schulbesuch der Kinder oder ein bescheidener Wohlstand in Form eines Kühlschranks oder Fernsehers finanziert werden. Der Preis sind zerrüttete Familienverhältnisse und ein landesweiter Brain-drain zum Beispiel bei Ärzten.
Die Migration wurde in der Marcos-Diktatur (1972-1986) massiv gefördert und minderte den Druck auf innenpolitische Reformen. Triebkräfte sind im einzigen überwiegend katholischen Land Asiens die Armut und das hohe Bevölkerungswachstum. Gute Englischkenntnisse, hohes Bildungsniveau und niedrige heimische Löhne machen philippinische Arbeitskräfte begehrt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden