Eintauchen bei den Anwälten: Das Leiden der anderen
Wer billige Rechtshilfe sucht, landet bei frag-einen-anwalt.de. Freunde kruder Kriminalfälle und Liebesgeschichten sind dort auch gut aufgehoben.
Grün, rot, gelb, blau, im Hintergrund weiß. Überall Logos, Bewertungen, Preis-Banderolen. Fotos von Männern mit Schlips und Frauen im Kostüm. Wer auf frag-einen-anwalt.de geht, ahnt wahrscheinlich nicht, was tatsächlich hinter der Seite steckt: Was nach außen den Anschein einer Plattform für günstige Rechtsberatung macht, ist tatsächlich eine Sammlung kurioser, tragikomischer und bisweilen völlig absurder Geschichten, nach deren Lektüre man oft nicht weiß, ob Trauer oder Heiterkeit die angemessene Reaktion ist.
Da wäre zum Beispiel – nennen wir ihn Jonas. Jonas hat ein Problem: einen Stalker. Keinen gewöhnlichen Stalker, einen sehr raffinierten: Mit einigen Bildern von Jonas eröffnet er zwei Profile bei dem sozialen Netzwerk Lokalisten.de, unter Jonas' vollem Namen..Die Pinnwand garniert er mit nackten Frauenhintern und sexistischen Sprüchen, er befreundet sich mit Jonas' Arbeitskollegen und vor allem -kolleginnen, denen er anzügliche Nachrichten schickt – auch den Ausbilderinnen.
Als Jonas davon Wind bekommt, erstattet er Anzeige. Dabei erfährt er, dass sein Peiniger im Rollstuhl sitzt. Immerhin erklärt jener sich bereit, seine Urheberschaft der Nachrichten zuzugeben und sich bei allen Betroffenen zu entschuldigen.
Einige Zeit später checkt Jonas nochmal seine sozialen Netzwerke und stellt fest, dass der Mann sich nun unter seinem Namen auf Facebook angemeldet hat. Jonas erstattet erneut Anzeige; bei der Polizei heißt es, man kenne den Beschuldigten bereits, der mache so etwas öfter.
Irgendwann erhält Jonas einen Brief von der Staatsanwaltschaft: Das Verfahren werde eingestellt, es gebe kein öffentliches Interesse in der Sache. Jonas sucht eine Anwältin auf; die rät ihm, den Fall auf sich beruhen zu lassen, denn selbst eine Verurteilung des Mannes werde ihm nichts bringen, es gäbe für Rollstuhlfahrer keine geeigneten Haftplätze. Die Aussicht auf Schadenersatz sei auch gering, schließlich sei der Mann nicht arbeitsfähig. Eine weitere Anzeige würde mutmaßlich nur dazu führen, dass der Mann sich endgültig auf ihn einschieße.
Beitrag zum Preisverfall
Das ist bei weitem nicht die einzige, krude Story auf dem Portal. Es gibt die wahre, grenzüberschreitende Liebe, ein klassisches deutsches Roadmovie , die Fortführung von „Email für Dich“ mit anderen Mitteln. Meistens sind die Fakten ziemlich offensichtlich.
Erstaunlich sind vor allem die Preise, die die Fragenden für ausreichend halten, um ihre Probleme gelöst zu bekommen. Ein komplizierter Kaufrechtsfall zum Beispiel wird auch mal für läppische 30 Euro zur Beantwortung angeboten, wovon am Ende nur ein Bruchteil zum Anwalt fließt. Und dass, obwohl auf der Seite gute Arbeit geleistet wird. Trotzdem kann es sein, dass selbst unverschämt niedrig dotierte Fragen von Anwälten bearbeitet werden.
Tatsächlich ist ein Jurastudium längst kein Garant mehr für ein gesetztes bürgerliches Leben. Die Anwaltsschwemme hat vor allem bei Berufsanfängern dazu geführt, dass einige unter ihnen von ihren Honoraren nicht mehr leben können. Entsprechend scharf ist der Konkurrenzkampf.
Auch wenn es Versuche gibt, die dreistesten Dumpingangebote gemeinschaftlich zu boykottieren, tragen Dienste wie frag-einen-anwalt.de doch zum Preisverfall bei. Womit sich auch der Ton unter den Kollegen verschärft: das interne Forum, in dem sich die Anwälte untereinander austauschen konnten, musste inzwischen geschlossen werden; zu viele Pöbeleien.
Auch eine schöne Geschichte. Und schon wieder eine ohne Moral.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben