Einsamer Vorstoss: Hamburg hält sich von Gentechnik frei
Die Hamburger Bürgerschaft hat sich für eine gentechnikfreie Metropolregion entschieden. Biobauern sind mit dem Ergebnis zufrieden, die Nachbarländer bleiben skeptisch.
In einem gemeinsamen Antrag haben am Mittwoch die Fraktionen der Hamburger Bürgerschaft beschlossen, Gentechnik den Kampf anzusagen. Parteiübergreifend waren sich die Abgeordneten von GAL, CDU, SPD und Linke einig, dass es notwendig sei, auf den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen auf Hamburger Boden zu verzichten.
Ziel sei demnach eine gentechnikfreie Metropolregion und die Förderung von regionalen Produkten. Hamburg ist damit bundesweit der erste Stadtstaat, der sich diese Absichten auf die Fahnen schreibt.
Von einem "großen und substanziellen Schritt in die richtige Richtung" sprach Michael Gwosdz von der GAL während der Bürgerschaftsdebatte. Denn gentechnisch veränderte Pflanzen seien "ein nicht akzeptables Risiko" für den Obst- und Gemüseanbau in der Region. Diese umfasst mit den Vier- und Marschlanden eines der größten Gemüseanbaugebiete Deutschlands und mit dem Alten Land das sogar größte Obstanbaugebiet Europas.
Von "gentechnikfreien Produkten aus der Region, für die Region und mit Bio-Siegel", schwärmte der Sprecher für Landwirtschaft der CDU, Bernd Capeletti. Zugleich aber wies er darauf hin, dass Gentechnik nicht in jedem Fall Teufelszeug sei, sondern zur Lösung der globalen Nahrungsprobleme sinnvoll sein könne.
Linda Heitmann (GAL) stellte hingegen fest: "Gentechnisch veränderte Lebensmittel sind nicht besser, nicht gesünder, nicht schöner, nicht billiger - sie sind schlicht überflüssig." Dass sich die Bürgerschaftsfraktionen trotz Meinungsverschiedenheiten auf einen Konsens einigen konnten, befand die Linke-Fraktionsvorsitzende, Dora Heyenn, als "gut und sinnvoll".
Die 1995 gegründete Metropolregion Hamburg ist mit 19.800 Quadratkilometern - ein Drittel größer als Schleswig-Holstein - die größte in Deutschland.
Sie besteht aus der Hansestadt selbst, den sechs südlichsten Landkreisen Schleswig-Holsteins (Dithmarschen, Steinburg, Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg) und den acht nördlichsten Landkreisen Niedersachsens (Cuxhaven, Rotenburg, Stade, Soltau-Fallingbostel, Harburg, Lüneburg, Uelzen und Lüchow-Dannenberg).
Mit knapp 4,3 Millionen Einwohnern leben in der Metropolregion mehr Menschen als im Großraum Berlin, davon 1,75 Millionen in Hamburg.
Der Anteil der Land- und Forstwirtschaft an der Bruttowertschöpfung der Region liegt bei etwa 1,2 Prozent.
In ihrem gemeinsamen Papier appellieren die Parteien unter anderem an die Wirtschaft, freiwillig auf gentechnisch veränderte Produkte zu verzichten. Um mit gutem Beispiel voran zu gehen, sollen von nun an bei Empfängen und Veranstaltungen der Bürgerschaft nur noch gentechnikfreie Lebensmittel angeboten werden.
Vom Senat fordern die Parteien außerdem, die im Mai 2008 eingeführte Kennzeichnung "ohne Gentechnik" stärker zu bewerben. Zusätzlich soll die Stadt dafür sorgen, dass die Kantinen von Kitas, Schulen und Behörden ausschließlich gentechnikfreie Ware anbieten.
Begrüßt wird der Antrag von der Initiative gentechnikfreie Metropolregion Hamburg. Diese vertritt rund 1.200 Betriebe in Norddeutschland. "Durch moderne Gentechnik entstehen Agrarwüsten", sagt der Initiativensprecher und Betreiber eines Biohofes in Hamburg, Thomas Sannmann.
Bisher baue zwar kein Betrieb in der Hansestadt gentechnisch veränderte Pflanzen an, trotzdem ruft Sannmann Höfe, Gärtnereien und Imker dazu auf, sich zur Gentechnikfreiheit zu verpflichten. Vor allem im Bereich des Futtermittels müsse bei Landwirten noch oft Überzeugungsarbeit geleistet werden. "Viele denken, es gebe nicht genug gentechnikfreies Futter für ihre Tiere, aber das stimmt nicht", so Sannmann.
Etwas weniger euphorisch stehen Hamburgs Nachbarn der gentechnikfreien Metropolregion gegenüber. Während das niedersächsische Landwirtschaftsministerium die Hamburger Landespolitik lieber nicht kommentieren möchte, ist Schleswig-Holstein skeptisch. Im Kieler Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt glaubt man nicht, dass das Engagement gegen Gentechnik Einfluss auf die schleswig-holsteinischen Bauern haben wird.
"Die Beschlussbefugnis endet an der Landesgrenze", sagt Ministeriumssprecher Christian Seyfert. Zudem sei das in der EU einheitliche Gesetz maßgeblich, wonach eine Koexistenz von gentechnikfreien und veränderten Pflanzen gewährleistet sein müsse. "Nicht zuletzt bleibt es immer die Einzelentscheidung des Landwirts", sagt Seyfert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour