piwik no script img

Einkommen von Gewerkschaftern geprüftTransnet bespitzelte Mitglieder

Auch die Arbeitnehmervertretung Transnet hat das Spitzelsystem der Bahn genutzt. Sie ließ von dem Unternehmen sagen, ob Mitglieder ihre Mitgliedsbeiträge satzungsgemäß entrichteten.

Noch Ende 2008 bat Transnet die Bahn-Spitze um Überprüfungen. Bild: dpa

HAMBURG/BERLIN afpDie in der Datenaffäre belastete Deutsche Bahn hat auch für die Gewerkschaft Transnet Daten von Beschäftigten überprüft. Transnet ließ von dem Unternehmen sagen, ob die Gewerkschaftsmitglieder ihre Mitgliedsbeiträge in der satzungsgemäßen Höhe von ihrem Einkommen entrichtet haben, bestätigte die Gewerkschaft. Die Bahn-Ermittler sehen in der Datenaffäre weiteren Aufklärungsbedarf.

Die Abgleiche fanden nach einem Bericht des Spiegels in den Jahren 1994 und 1998 statt. Aber auch noch Ende 2008 habe der damalige Transnet-Boss Lothar Krauß die Bahn-Spitze um die Überprüfung gebeten. Transnet-Funktionäre hätten auch dann noch weiter Druck gemacht, als der Datenschutzbeauftragte und das Personalressort der Bahn die aufgrund neuer datenschutzrechtlicher Bestimmungen abgelehnt hatten. Dies bestreitet die Gewerkschaft.

Transnet-Sprecher Michael Klein sagte dem Tagesspiegel am Sonntag, jedes Mitglied habe mit seinem Aufnahmeantrag einen Passus unterschrieben, der die Gewerkschaft zu diesem Vorgehen ermächtigt. Allerdings sei dieser Anfang 2009 aus den Aufnahmeanträgen gestrichen worden. Dem Spiegel erklärte die Gewerkschaft, das Verfahren sei zuvor mit dem Bundesdatenschutzbeauftragten erörtert und von diesem genehmigt worden. Persönliche Daten wie Anschriften oder Kontoverbindungen seien nicht einbezogen worden.

Mitglieder der kleineren Verkehrsgewerkschaft GDBA mussten eine ähnliche Klausel unterschreiben. "Allerdings haben wir davon nie Gebrauch gemacht, weil wir auf die Beitragsehrlichkeit unserer Mitglieder vertrauen", sagte GDBA-Sprecher Uwe Reitz dem Tagesspiegel.

Die Bahn hatte in den vergangenen Monaten nach und nach eingestanden, im Kampf gegen Korruption die eigenen Mitarbeiter systematisch überprüft und überwacht zu haben. Die Vorgehensweise hatten zuletzt unter anderem die Sonderermittler Däubler-Gmelin und Baum untersucht. Am Mittwoch hatte sich das Unternehmen von Vorständen und hochrangigen Managern getrennt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • DN
    Der Name tut nichts zu Sache

    Man denkt ja immer, man wundert sich über nix mehr, und dann ...

    Also: Die Gewerkschaften lassen ihre Daten vom Unternehmen abgleichen? Wo gibts denn so was? Gewerkschaften und Unternehmen sind zwei paar Stiefel. Wer in der Gewerkschaft ist und ob der genug Mitgliedsbeiträge zahlt, geht das Unternehmen nix an. Denke ich halt so, aber vielleicht bin ich da altmodisch. Da kann man nur allen DGB-Mitglieder raten, mal zu gucken, was sie unterschrieben haben ...

  • K
    Kommentator

    Nachtrag:

    sorry, wollte eigtl. Organisationen schreiben.

     

    Obwohl man sich nach Norbert Hansen auch mal die Frage stellen sollte, inwieweit transnet nicht auch eher der Bahn nahestand als ihren Mitarbeitern.

    (und jetzt?)

     

    Big Brother geht dieses Jahr Award an Schäuble UND die dt. Großkonzenere samt ihren lahmen Gewerkschaften, oder?

  • K
    Kommentator

    So, so.

    Lidl, Plus, Schlecker, Telekom,Bahn, transnet.....

     

    Vielleicht sollte man ob der Dunkelfeldziffer mal fragen, welches Unternehmen in diesem tollen System nicht ausbeutet, korrumpiert und bespitzelt.

     

    Die Caritas und die Diakonie vielleicht?

    Ach nein, auch die nehmen 1-€-Jobber.

    Ist das nicht gelebte Nächstenliebe?

     

    Wirtschaftsdemokratie statt -diktatur!

    SPD-Erhard-INSM-Einheitsbrei...piss off!

    Eure Lügen will keiner mehr, der selbst denkt!