Einigung über Bankenunion: Schäubles Wunschzettel
Finanzminister der EU einigen sich auf Regeln für die Abwicklung von Pleite-Geldhäusern. Die Europäische Zentralbank äußert sich kritisch.
BRÜSSEL taz | Was lange währt, wird endlich deutsch. Nach monatelangen Beratungen haben sich die EU-Finanzminister am Donnerstag auf den zweiten Pfeiler der Bankenunion geeinigt. Die neuen Regeln für die Abwicklung von Pleite-Banken folgen bis ins Detail den Vorgaben von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU).
Schäuble hatte in Kungelrunden Frankreich und den französischen Binnenmarktkommissar Michel Barnier mit harten Bedingungen konfrontiert. Die Sparkassen sollten ausgenommen werden, es solle keine direkten Kapitalspritzen aus dem Euro-Rettungsfonds ESM geben, der Abwicklungsfonds solle nach deutschem Modell funktionieren. Genau so kam es. Barnier moserte noch über „zu komplizierte“ Regeln für den Notfall. Doch Schäuble setzte sich durch. Er verstehe, dass ihn einige seiner Kollegen mittlerweile nicht mehr sehen könnten, räumte er hinterher ein.
Immerhin haben sich die 28 EU-Staaten nun zum ersten Mal auf gemeinsame Regeln für die Abwicklung von Pleite-Banken geeinigt. Ab 2016 soll nicht mehr wie bisher der Steuerzahler geradestehen, wenn ein Institut zusammenbricht. Vielmehr sollen zunächst Eigner, Gläubiger und Großanleger zur Kasse gebeten werden, danach kommt der Staat und – wenn alles nicht hilft – auch der neue Abwicklungsfonds an die Reihe.
Schäuble verhinderte eine zentrale Schaltstelle in Brüssel. Stattdessen wird eine neue komplizierte Abwicklungsagentur mit nationalen Experten geschaffen. Sie könnte im Ernstfall zu lange zögern, fürchten Kritiker. Zudem entsteht der gemeinsame Abwicklungsfonds erst in zehn Jahren. Am Ende soll er nur 55 Milliarden Euro enthalten – viel zu wenig, um größere Institute zu stützen.
Die EZB hatte deshalb ein Sicherheitsnetz, einen sogenannten „Backstop“, gefordert. Nach einem Beschluss des EU-Gipfels vom Juni 2012 hätte dies der ESM werden sollen. Doch Schäuble war dagegen. Die Frage wurde also vertagt – in der Hoffnung, dass so bald kein großer Bankenkrach kommt.
Vertagt wurde auch ein neuer Vertrag, den Schäuble gefordert hatte, um Ärger beim Bundesverfassungsgericht zu vermeiden. Er soll bis Februar nachgereicht werden. Trotz der noch offenen Fragen lobte EU-Kommissar Barnier die „revolutionäre Veränderung“. Endlich werde ein Schutzwall um die Steuerzahler gezogen. EZB-Vize Vitor Constancio äußerte Zweifel: Entscheidungen könnten zu lange dauern, ohne „Backstop“ würden die Märkte kein Vertrauen fassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid