Eine Frau als Kandidatin: Eine mutige Afghanin
Am Donnerstag ist in Afghanistan Präsidentschaftswahl und Shahla Ata tritt als Frau an. Sie hat viele Feinde unter Frauen, Gegenkandidaten und den Taliban. Doch sie lächelt einfach.
Ich weiß, das ich es kann, ich bin stark." Shahla Ata, die sich am 20. August in Afghanistan zur Präsidentin wählen lassen will, gibt sich zuversichlich. Beobachter rechnen ihr kaum Chancen aus. Für sie steht die Wiederwahl des amtierenden Präsidenten Hamid Karsai schon fest.
Mut muss frau haben, um sich ohne Burka, mit locker sitzendem Kopftuch, in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Und den hat Ata. Auf Plakaten, Veranstaltungen und in Interviews trotzt sie Morddrohungen der Taliban mit einem souveränen Lächeln.
Die 47-jährige Politikerin wurde in Kandahar geboren, ist Paschtunin und gehört damit wie Karsai der größten ethnischen Gruppe an. Sie lebt mit ihrem Mann in einer Kabuler Villa und empfängt potentielle Wählerinnen mit Geschenken. Denn unter konservativen Frauen wird Ata aufgrund ihres streitbaren Auftretens abgelehnt.
Atas politische Karriere begann im Jahr 2005, vier Jahre nach dem Sturz der Taliban. Damals kehrte sie nach einem längerem Aufenthalt im Exil, in Pakistan und den USA, nach Kabul zurück. Sie zog als eine der ersten Frauen ins neukonstituierte afghanische Parlament.
"Ich trete an, weil ich die in der Verfassung festgeschriebenen demokratischen Werte des Landes stärken möchte", begründet Ata ihre Kandidatur in einem Interview. Dazu zählt sie auch die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau. Die Afghanin sei schon immer unterdrückt gewesen und unter Karsai habe sich nicht viel verändert, so ihre Kritik. Wie sie jedoch die Situation der Frauen ändern will, bleibe unklar, tadeln internationale Beobachter.
Gegner hat Ata viele: die Taliban, eine weibliche und 39 männliche Konkurrenten. Genauso wie unzählige rückständige Männer, die eigenmächtig über die Stimmkarten ihrer Frauen verfügen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin