Eine Frau als Kandidatin: Eine mutige Afghanin
Am Donnerstag ist in Afghanistan Präsidentschaftswahl und Shahla Ata tritt als Frau an. Sie hat viele Feinde unter Frauen, Gegenkandidaten und den Taliban. Doch sie lächelt einfach.
Ich weiß, das ich es kann, ich bin stark." Shahla Ata, die sich am 20. August in Afghanistan zur Präsidentin wählen lassen will, gibt sich zuversichlich. Beobachter rechnen ihr kaum Chancen aus. Für sie steht die Wiederwahl des amtierenden Präsidenten Hamid Karsai schon fest.
Mut muss frau haben, um sich ohne Burka, mit locker sitzendem Kopftuch, in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Und den hat Ata. Auf Plakaten, Veranstaltungen und in Interviews trotzt sie Morddrohungen der Taliban mit einem souveränen Lächeln.
Die 47-jährige Politikerin wurde in Kandahar geboren, ist Paschtunin und gehört damit wie Karsai der größten ethnischen Gruppe an. Sie lebt mit ihrem Mann in einer Kabuler Villa und empfängt potentielle Wählerinnen mit Geschenken. Denn unter konservativen Frauen wird Ata aufgrund ihres streitbaren Auftretens abgelehnt.
Atas politische Karriere begann im Jahr 2005, vier Jahre nach dem Sturz der Taliban. Damals kehrte sie nach einem längerem Aufenthalt im Exil, in Pakistan und den USA, nach Kabul zurück. Sie zog als eine der ersten Frauen ins neukonstituierte afghanische Parlament.
"Ich trete an, weil ich die in der Verfassung festgeschriebenen demokratischen Werte des Landes stärken möchte", begründet Ata ihre Kandidatur in einem Interview. Dazu zählt sie auch die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau. Die Afghanin sei schon immer unterdrückt gewesen und unter Karsai habe sich nicht viel verändert, so ihre Kritik. Wie sie jedoch die Situation der Frauen ändern will, bleibe unklar, tadeln internationale Beobachter.
Gegner hat Ata viele: die Taliban, eine weibliche und 39 männliche Konkurrenten. Genauso wie unzählige rückständige Männer, die eigenmächtig über die Stimmkarten ihrer Frauen verfügen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt
Protest gegen die AfD
Alternativlos