: Eine Flucht ohne Heimat
■ „Das Geheimnis der Braut“ – eine Japanerin in Hawaii
Yokohama, 1918: Die 16jährige Riyo hat beide Eltern verloren, was gesellschaftlich mehr Grund zur Scham als zur Trauer ist, denn die Todesursache lautet: Tuberkulose. Völlig verlassen steht sie nun da – nur die Tante kümmert sich noch. Sie läßt Riyo an den heiratswilligen Matsuji vermitteln, der als Plantagenarbeiter auf Hawaii lebt. Für Riyo bietet er die Möglichkeiten einer weiten Flucht vor trauriger Erinnerung und Schmähung.
Ihren Debüt-Spielfilm Das Geheimnis der Braut hat die US-Amerikanerin Kayo Hatta diesen heiratsvermittelten Frauen gewidmet, die meist mit selbstloser Hingabe nicht nur Haushalt und Kinder des fremden Gatten versorgten, sondern außerdem täglich zehn Stunden im Zuckerrohranbau arbeiteten. Als Grundlage führte sie zahlreiche Interviews mit ehemaligen „Picture Brides“, also nach Fotos ausgewählten Bräuten.
Sofort nach der Ankunft auf Oahu bereut Riyo den Heiratsentschluß und lehnt sich gegen ihr Schicksal auf. Der Grund dafür ist nicht die unmenschliche Arbeit, sondern die Verlogenheit ihres Mannes: Weil Matsuji sich als jung und knackig verkauft hat, tatsächlich aber älter ist, als ihr Vater je wurde, will Riyo heimkehren. Von ihrer neuen Freundin Kana (Tamlyn Tomita) läßt sie sich das Wäschewaschen erklären und schuftet wie verrückt, um die Reise zu finanzieren – trotz des Bewußtseins, daß es für sie kein rechtes Zuhause gibt. Die 23jährige Youki Kudoh – in Japan Theater-, Film- und Fernsehstar – spielt die Rolle der Riyo wie hineingewachsen.
Anmutige, meist rot-golden eingefärbte Aufnahmen sind es, mit denen Claudio Rocha die Idee und Stimmung der Geschichte verbildlicht: An historischen Orten auf Oahu zeigt er eine Natur, deren Schönheit die gröbste Menschenhand nicht zerstören kann, und Charaktere, die sich trotz großen Leids würdevoll verhalten. Schmerzen und Tod begleiten Das Geheimnis der Braut, doch weder Bilder noch Taten heischen nach Urteilen. Ein schöner, bewegender Film. Nele-Marie Brüdgam Neues Broadway
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen