piwik no script img

■ Eine Altlast aus rosa ZeitenDeutsche drückt der Schuldenberg

Hamburg (dpa) – Die Gerichtsvollzieher haben Hochkonjunktur: Der private Schuldenberg wächst und wächst. Ende 1993 standen die Deutschen mit knapp 354 Milliarden Mark für Konsumgüter bei den Banken in der Kreide – etwa 16 Milliarden mehr als 1992. Fast zwei Millionen Haushalte, schätzen Schuldnerberater, sind überschuldet. Die Gründe: Geringere Einkommen, Arbeitslosigkeit und der Trend zu bargeldlosem Einkauf. Mit 15 Milliarden Mark haben die Deutschen im vorigen Jahr zwar gut ein Drittel weniger Kredite für Privatanschaffungen neu aufgenommen als 1992. Die Bürger sind jedoch nicht zurückhaltender beim Schuldenmachen geworden; die Banken machen schlicht nicht mehr mit. Denn etwa ein Jahr nach der Verschuldung folgt die Überschuldung. So dienen rund die Hälfte der Darlehen zur Umschuldung. Laut der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung sind es vor allem die zahlreichen Kreditvarianten, die die Leute in den Ruin treiben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen