Einbußen für erfahrene Sozialarbeiter: Paradoxe Gehaltserhöhung
Die Mitarbeiter des Allgemeinen Sozialen Dienstes sollen im neuen Jahr eine Entgeltstufe höher rücken. Gerade bei einigen Langgedienten könnte das nach hinten losgehen.
Die Beschäftigten des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) werden zum 1. Januar eine Entgeltstufe höher eingruppiert. Damit sollten sie eigentlich besser bezahlt werden. Tatsächlich könnte es gerade älteren Beschäftigten passieren, dass sie demnächst weniger Geld bekommen.
Die höhere Eingruppierung solle den "gestiegenen Berufsanforderungen" gerecht werden, teilte die Sozialbehörde mit. Der ASD ist Teil der Bezirksämter. Er soll Kinder vor Gefahren schützen und Eltern bei der Erziehung beraten und unterstützen. Es sei an der Zeit, "diese umfangreiche Arbeit zu honorieren", sagt Senator Detlef Scheele.
Tatsächlich sind Arbeitsbelastung und -druck stetig gestiegen, wie die Gewerkschaft Ver.di berichtet. Die Fluktuation im ASD sei hoch. Wer könne, bewerbe sich ins Umland, wo besser bezahlt werde. Insbesondere junge, hoch motivierte Pädagogen täten dies.
Für eine bessere Bezahlung hatten die ASD-Pädagogen lange gekämpft. Doch einige schlagen jetzt Alarm: "Die sogenannte Gehaltserhöhung erweist sich als tatsächliche Gehaltskürzung", beschwert sich ein Betroffener, und schließt mit: "Danke Hamburg für diesen Arschtritt kurz vor Weihnachten."
Gerade bei älteren Beschäftigten kommt es zu der paradoxen Situation, dass sie trotz höherer Entgeltstufe demnächst weniger Geld bekommen könnten. Nach Schätzungen von Ver.di könnte das 60 bis 100 der rund 400 Beschäftigten treffen.
Der Grund ist die Tarifsystematik. Die Beschäftigten steigen zwar eine Entgeltgruppe höher, einige sinken dafür aber eine Erfahrungsstufe tiefer. Die Konsequenz ist, dass ihr Bruttogehalt nur geringfügig mehr wird. Da die Einteilung in eine höhere Gruppe aber zur Folge hat, dass eine bisher gezahlte Vergütungsgruppenzulage wegfällt, ergibt sich unterm Strich ein Minus.
Das Problem haben auch die Bezirksämter erkannt. Die Betroffenen können noch bis zum 16. Januar eine übertarifliche Zulage in Höhe der Differenz zwischen dem bisherigen und dem neuen Entgelt beantragen.
Das soll sie zumindest nicht schlechter stellen - doch die Sache hat einen Haken: Zukünftige Tariferhöhungen werden mit dieser Zulage verrechnet. Und die nächste steht mit 1,9 Prozent am 1. Januar ins Haus. Mit der alten Entgeltregelung hätten einige ASDler nach der Tariferhöhung mehr Geld bekommen, als sie es nun mit neuer Regelung erwarten können.
Das treffe gerade die Mitarbeiter, die man brauche: die alten, erfahrenen, kritisiert Christiane Blömeke von der GAL-Fraktion. "Da muss dringend nachgebessert werden", fordert sie.
Ver.di hat den Arbeitskampf der Beschäftigten des ASD begleitet, und die Höhergruppierung als "Riesenerfolg" gefeiert. "Wir werden alles versuchen, damit diese Benachteiligung nicht entsteht", versichert Fachbereichsleiterin Sieglinde Frieß. Im neuen Jahr soll mit der Sozialbehörde und dem verhandlungsführenden Bezirk Wandsbek gesprochen werden. Ver.di fordert, dass alle Beschäftigten in ihrer bisherigen Erfahrungsstufe bleiben. Ver.di rät, dieses bei dem jeweiligen Arbeitgeber schriftlich einzufordern und hat dafür einen Musterbrief verfasst.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder