: Einblick (336)
LOTHAR HEMPEL, KÜNSTLER
taz: Welche Ausstellung in Berlin hat Sie/dich zuletzt an- oder auch aufgeregt? Und warum?Lothar Hempel: Es gab skulpturale Aspekte in der Ausstellung von Nora Schultz bei Isabella Bortolozzi, die toll waren: Wie sich tentakelhafte Metallstäbe aus den Büroräumen der Galerie schlängelten, um mit wieder anderen Räumen Kontakte herzustellen. Und dann Bleigewichte in einer Vitrine, milchig beleuchtet und isoliert – eine Ordnung der Dinge wie mit dem Florett gezeichnet. In der Daniel Buchholz Galerie habe ich eine Arbeit von Mathias Poledna gesehen: eine stark vergrößerte Reproduktion einer Magazinseite, die Kevin Rowland, den ehemaligen Sänger der Dexys Midnight Runners, zeigt. Eine simple Geste. Und doch entstand hier eine Präsenz jenseits popkultureller Referenzen. Befreiend und „COOL“. Eine fast mythische Erfahrung. Welches Konzert oder welchen Klub können Sie/kannst du empfehlen? Ich kann in Berlin eigentlich reinen Herzens keinen Club mehr empfehlen. Das Problem sind die Leute. Sie können nicht tanzen. Sie können nicht feiern. Sie amüsieren sich gar nicht. Sie tun nur so. Da gefällt mir eigentlich die Kantine vom Berghain am besten. Sie hat eine angenehme Größe. Überschaubar. Intim. Schon mit 100 Leuten ist es voll. Auch ist die Anlage sehr gut: prägnant und druckvoll, sodass man gar nicht so laut machen muss. Auch das ist eine Kunst. Welche Zeitschrift/welches Magazin und Buch begleitet Sie/dich zurzeit durch den Alltag? Wenn auch unter Protest: die FAZ. Das ist nicht originell, aber welche Zeitung soll man sonst lesen? Dann habe ich gerade seltsamerweise zum zweiten Mal „American Psycho“ gelesen. Aus der jetzigen Distanz einfach ein unglaublich präzises Buch. Welcher Gegenstand/welches Ereignis des Alltags macht Ihnen/dir am meisten Freude? Mein neuer Tischtennisschläger und die Tischtennishalle im SEZ, die iPhone Application „White Lines“ (hat nichts mit Kokain zu tun!), „A Charlie Brown Christmas Special“ vom Vince Guaraldi Trio, Landkarten von Indien…