Ein neuer Mann für Sängerin Winehouse: Wein nicht, Amy
Die Ehe von Amy Winehouse ist am Ende. Aber was soll sie Weihnachten machen, ganz allein? Ein Kuppelversuch.
Blake Fielder-Civil, Amy Winehouses noch angetrauter Strolch und Junkie, hat verkündet: Diese Ehe ist am Ende. Er sei schuld an ihrer Drogensucht. Bei einer Scheidung will er kein Geld und trollt sich. Bravo.
Aus gewissenhafter Ferndiagnose ahnen wir: Allein sein ist nichts für Amy. Hier einige Loverkandidaten, die das Leid der Amy W. vorerst lindern könnten:
Boris Becker - wenn einer weiß, was es heißt, in Beziehungen durch die Hölle zu gehen, das Leben aber auch mit kindlicher Neugier genussvoll zu fristen, dann er. Und anders als bei Sandy Meyer-Wölden wird bei dieser Paarung niemand am Ruhm des anderen knabbern. Beide haben dank Stimme und Talent von ihr und Eloquenz und Intelligenz von ihm davon selbst genug. Er hat das Geld, ihr in seinem Alpen-, Käse- und Steuer-Paradies Schweiz zum Genesen eine Alm-Hütte zu zimmern: Endlich Ruhe vor Pressehyänen. Denn kein Paparazzo liegt freiwillig stundenlang zwischen Ziegen, Böcken und Kühen im Gras auf der Lauer. Außerdem: Verlobung und Fortpflanzungswille sind bei diesem Mann nie ausgeschlossen. Heutzutage ist das ja auch nicht mehr selbstverständlich.
Jamie Oliver - der Mann kann kochen. Er wird Amys Dürre den Kampf ansagen, sie liebevoll und abwechslungsreich kulinarisch verwöhnen können. Er ist Experte für Vitamine und Lebensfreude und Gourmet-Hirte auf dem Pfad zu neuer körperlicher Kraft.
David Kirsch - der Mann vertreibt Flausen aus dem Kopf und Pfunde von der Hüfte. Das hat der Promifitnesstrainer schon bei Heidi Klum, der Moderatorin von ProSieben, bewiesen: mens sana in corpore sano - ein gesunder Geist in einem gesunden Körper. Klingt bieder, hat aber nichts an Wahrheit eingebüßt.
Marc Terenzi - der Ex von Deutschlands Stimme in der Welt, Sarah Connor, weiß was Sängerinnen wünschen. Zumindest so viel, dass es für einige Jahre und zur medialen Fanpflege mehr als genügt.
Prinz Harry - diese Kombination wird nicht nur jeden Monarchiekritiker verstummen lassen, weil er endlich merkt, welch glänzende Unterhaltung die Royal Family und ihre Fehltritte und Paarungen bieten können. Camilla und Charles regen ja niemanden mehr auf. Außerdem wird ihr jeder der reichlich mitlaufenden Bodyguards den Koks unter der Nase sofort wegpusten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder