piwik no script img

KOCHTIPEin kleiner Sprossenreport

■ Frühling im Einweckglas/ Es muß nicht immer Kaviar sein

Sprossen schmecken knackig, nussig, frisch. Eine kleine Sprossenzucht ist eine gute Möglichkleit, sich den Frühling im Einweckglas etwas vorzuziehen. Sie wachsen aber auch „unentgeltlich“, wenn man sich ein paar Tage um sie kümmert. Und das macht Spaß.

Am leichtesten lassen sich Sprossen aus Linsen und Mungobohnen ziehen. Hätten die Seefahrer in früheren Zeiten etwas von der Sprossenzucht gewußt, wie sie in der chinesischen Küche seit alters her gut bekannt ist, wären ihnen der Skorbut und andere gefürchtete Vitaminmangelkrankheiten erspart geblieben. Im Keim multiplizieren sich Vitamine, Mineralstoffe und Vitalstoffe regelrecht im Vergleich mit dem Gehalt an Inhaltsstoffen im ruhenden Samenkorn.

Für die Sprossenzucht können teure Keimboxen und -apparaturen benutzt werden. Ich empfehle ein einfaches 1-Liter-Glas, ein 10x10 Zentimeter großes Stückchen Verbandsmull oder anderen durchlässigen Stoff und einen Gummi.

Eine Handvoll Linsen oder Mungobohnen werden über Nacht in Wasser eingeweicht, am Morgen abgespült und in das Weckglas geschüttet. Der Mull mit dem Gummi an der Glasöffnung befestigt. Abends lauwarmes Wasser auf die Keime gießen, 10 Minuten vollsaugen lassen, abgießen und dann an einen dunklen Ort stellen. Die Prozedur dann an vier weiteren Tagen abends und morgens wiederholen. Das Glas ist nun fast ausgefüllt mit den wachsenden Keimen. Die Wurzeln sind drei bis fünf Zentimeter lang, die Blättchen zeigen sich, die Hüllen wurden abgestoßen. Es empfiehlt sich, die abgestorbenen Hüllen, beschädigte oder nicht keimende Samen zu entfernen, weil durch sie Fäulnisprozesse in Gang kommen können. Ich mache das, wenn das Glas mit Wasser gefüllt ist. Dann schwimmen die Schalen an der Oberfläche und lassen sich leicht herausfischen. Am letzten Tag des Keimens kann das Glas auch auf das Fensterbrett gestellt werden. Die Blättchen bilden Chlorophyll und die Sprossen sind noch inhaltsreicher für uns. Der relativ hohe Nitratgehalt der Keimlinge wird durch den enorm hohen Vitamingehalt unschädlich gemacht. Die genußfertigen Sprossen am fünften Tag mit Wasser überbrausen, abtropfen lassen und dann nach Lust und Laune verwenden. Sie halten sich im Kühlschrank noch gut drei Tage.

—erst mal so kosten

—über das Butterbrot streuen

Salat

Sprossen in Schüsselchen anrichten und mit Tamari (eine Soße aus milchsauer vergorenen Sojabohnen) besprenkeln

Variante

Sprossen mit einer Soße aus Olivenöl, Zitronensaft, einer Spur Honig, Salz, Pfeffer und gehackter Zwiebel übergießen.

Eierkuchen

Aus drei Eiern, sechs El Weizenvollkornmehl, zwei El Haferflocken, einem Achtelliter kohlensäurehaltigem Mineralwasser, 60 Gramm geriebenem Käse einen Teig rühren und drei Tassen Sprossen darunterziehen. Eierkuchen wie gewohnt von beiden Seiten backen und vor dem Verzehr eventuell mit Tamari beträufeln.

Gedünstete Sprossen

Eine große Zwiebel dünsten, die Sprossen hinzugeben und weitere zwei Minuten dünsten. Mit Tamarisoße oder Pfeffer, Salz, Honig und etwas Zitronensaft würzen. Zu Curryreis servieren.

Sprossensuppe

Vier Tassen Sprossen (Vier El zurückbehalten) in zwei Tassen Gemüsebrühe erhitzen, eine Zwiebel, zwei Knoblauchzehen, ein Lorbeerblatt, eine Gewürznelke, drei Pimentkörner, einen halben Tl Kümmel, Salz und Pfeffer hinzufügen. Die Suppe zwanzig Minuten köcheln lassen, pürrieren und auf Teller füllen, die jeweils einen Klecks sauere Sahne erhalten und mit den restlichen Sprossen dekoriert werden.

Weitere Verwendungsmöglichkeiten

Mit den Sprossen lassen sich beliebige Suppen, Gemüse und gemischte Salate attraktiver und gehaltvoller machen, wenn sie vor dem Servieren einfach darübergestreut werden. Sprossen können aber auch geröstet und dann über Porree-, Blumenkohl- oder Spargelgemüse gegeben werden. Pikant gewürzter Quark kann mit Sprossen angereichert werden. Das Frühstücksmüsli wird durch die Zugabe von Sprossen abwechslungsreich. Ulrike Hohmuth

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen