: Ein Tag im Museum
■ Oder: Das Museum ist eine Fabrik, in der ein Tag produziert wird
Jeder Ausstellung geht eine mehr oder minder hektische Zeit des Aufbaus voraus. Diese Phase beinhaltet nicht nur die Installation der einzelnen Werke. Sie ist vielmehr die Bewährungsphase für Ideen, die vorher skizziert wurden. Oft erweist sich erst im Ausstellungsraum, daß vieles gar nicht realisierbar ist. Die Werke oder der Raum scheinen sich dagegen zu sträuben. Je vertrauter die Arbeit eines Künstlers, um so geringer ist das Risiko eine Fehlplanung. Die Werke eines Picasso oder Rodin lassen sich vorher studieren; ihre Raumwirkung läßt sich kalkulieren. Generell fällt es leichter, mit Gemälden, Zeichnungen oder Skulpturen zu operieren, weil sie – als sogenannte „autonome Werke“ – im gewissen Sinne ihren Raum mit sich tragen. Die Wechselwirkung mit dem Ausstellungsraum ist geringer als bei Installationen.
Ganz offensichtlich spiegelt diese Dramaturgie des Geschehens Eigenarten des Museums: Genauso wie es durch die weißen, neutralen Wände definiert wird, ist es durch Produktionsprozesse, bei denen die Öffentlichkeit ausgeschlossen ist, und eine Präsentation, die von allen Merkmalen vorausliegender Arbeit bereinigt ist, gekennzeichnet. Während die Produktionsphase eine des Wandels und der Dynamik ist, gleicht die Präsentation einem Produkt. Während beim Aufbau angesichts der vielen wechselnden Ideen, Diskussionen, nächtelanger Arbeit die Zeit besonders rasch vergeht, scheint sie nach der Eröffnung stillzustehen. Tatsächlich zielen die Vorbereitungen darauf ab, daß nach der Eröffnung die Wahrnehmungsbedingungen für jeden Besucher, egal an welchem Tag er in das Museum kommt, dieselben bleiben. Das Museum ist eine Fabrik, in der ein Tag produziert wird, der sich im Laufe der Ausstellung wiederholt und nicht verändert.
Stephan Schmidt-Wulffen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen