Ein Kavalier sollte auf Rosen verzichten: Giftiger Valentinstag
Eine Studie warnt vor Valentinsrosen. Acht von zehn Rosensträußen enthalten Pestizidrückstände, die teils stark krebserregend sind. Besonders Supermarktketten sind betroffen.
BERLIN taz | Von Rosen am Valentinstag rät der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ab. Für eine Studie ließ der Verband Rosensträuße aus zehn Berliner Läden im Labor untersuchen. Das Ergebnis: Acht von zehn Rosensträußen enthielten Pestizidrückstände, die teils stark krebserregend sind. Der Umweltverband analysierte für die Studie nur Stichproben, verteidigte jedoch das verallgemeinerte Resultat damit, dass die belasteten Blumen von Supermarktketten stammten, die ihre Ware bundesweit verkauften.
Geprüft wurden Rosen der Ketten Rewe, Penny, Netto, Real, Kaisers, Blume 2000, Green Queen Flower und drei kleinen Blumengeschäften. Nur die Ware von zwei der kleinen Läden war pestizidfrei. Zwei große Supermarktketten bildeten das Schlusslicht der Gruppe. Auf den Rosen von Penny wurden fünf, bei Real acht verschiedene Pestizide entdeckt. In beiden Fällen wurden die stark krebserregenden Pilzbekämpfungsmittel Carbendazim und Chlorthalonil in hoher Konzentration gefunden. "Beide Pestizide dürfen auf keinen Fall in den menschlichen Organismus geraten", warnte der BUND.
Gefährlich seien die Pflanzenschutzmittel nicht nur für Kleinkinder, die ohne besseres Wissen an den Pflanzen knabbern könnten. Vom Pestizid seien auch die Arbeiter in Afrika und Lateinamerika stark gefährdet, woher der Großteil der in Deutschland verkaufter Blumen stamme.
Die Umweltschutzorganisation ruft den Blumenhandel dazu auf, den Verkauf pestizidbelasteter Blumen sofort zu stoppen und sie nicht mehr von den Lieferanten zu beziehen. Die großen Verbände der Industrie, der Fachverband Deutscher Floristen (FDF) und der Verband des Deutschen Blumen-, Groß- und Importhandels (BGI), wollten sich zu der Studie nicht äußern. Real gab bis Redaktionsschluss keine Stellungsnahme ab. Penny gab zu, dass der Chlorthalonil-Wert seiner Rosen den von der EU für Lebensmittel vorgeschriebenen Höchstwert beinahe übersteigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf