Ein Jahr BER-Desaster: „Das hat Willy nicht verdient“
Heute vor einem Jahr sollte der Willy-Brandt-Flughafen eröffnen. Man müsse ihm diesen Namen entziehen, fordert Klaus Harpprecht, Weggefährte des Exkanzlers.
taz: Herr Harpprecht, heute vor einem Jahr sollte der Willy-Brandt-Flughafen in Schönefeld eröffnen. Was hätte Willy Brandt zu so viel Unpünktlichkeit in seinem Namen gesagt?
Klaus Harpprecht: Er hätte schon bei der Planung gesagt: „Hätten Se’s nicht ’ne Nummer kleiner?“ Der Flughafen ist ein Prestigeunternehmen, das sich Berlin nicht leisten kann. Und Brandenburg auch nicht. Das wird niemals ein großer Drehkreuzflughafen. Neben Frankfurt und München ist ein dritter großer Flughafen in Deutschland nicht notwendig.
Legte Brandt denn Wert auf Pünktlichkeit?
1927 in Stuttgart geboren, ist Journalist. Er war von 1972 bis 1974 Redenschreiber und Berater des damaligen Bundeskanzlers Willy Brandt. Heute lebt Harpprecht in Frankreich.
Ja, sehr sogar. Um es ganz altmodisch zu sagen: Er betrachtete Pünktlichkeit als eine Form der Höflichkeit. Und wenn er zu spät kam, was bei Wahlkämpfen immer mal passiert ist, war ihm das sehr unangenehm. Er ließ die Leute ungern warten und war auch zu Verabredungen mit Besuchern und Mitarbeitern sehr pünktlich. Schlampereien hat Brandt grundsätzlich gehasst. Er war in den Dingen sehr genau.
Insofern passt das Flughafenprojekt nicht besonders zu ihm …
Es passt überhaupt nicht! Ich plädiere sehr dafür, Willy Brandts Namen von dem Projekt zu lösen. Er hat es nicht verdient, mit diesem Flugplatz in Zusammenhang gebracht zu werden. Sie sollten auf die Nennung seines Namens verzichten. Sie können den Flughafen ja stattdessen auf den Namen unseres großen Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit taufen, zur ewigen Erinnerung, zur Belohnung für dieses politische Schwergewicht, das mal die wolkige Idee hatte, Bundeskanzler zu werden.
Sollte man es nicht tatsächlich als Ehre begreifen, wenn ein Flughafen nach einem benannt wird?
Also auf die Ehre, mit dem BER in Verbindung gebracht zu werden, kann jeder gut und gerne verzichten.
Was für ein Verhältnis hatte Willy Brandt denn eigentlich zum Fliegen?
Im Flugzeug unterwegs zu sein war für ihn ganz selbstverständlich, es gehörte schließlich zum Job. Es war eine angenehme und oft auch die einzige mögliche Form des Transportes. Aber ich glaube, ein begeisterter Flieger war er nicht.
Hat er ein anderes Verkehrsmittel bevorzugt?
Mit der Eisenbahn fuhr er häufig durch Deutschland, von einer kleineren Stadt zur anderen. Autofahren konnte er nicht. Er hat meines Wissens nie einen Führerschein gemacht. Und da er auch oft sehr abgelenkt und in Gedanken war, hielt ich es auch für besser, dass er einen Chauffeur hatte. Ich weiß nicht, ob ich mich so sehr gern von ihm hätte fahren lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart