Ehrenamtliches Engagement: Robinson allein zu Haus
Spielplätze, um die sich Elternvereine kümmern, sind besonders beliebt. Weil sie sauber sind und Spielzeug da ist. Doch kümmern will sich kaum jemand mehr.
Wer ist eigentlich der Mann, der den Robinson-Spielplatz, einen der bekanntesten und beliebtesten Spielplätze Bremens gegenüber des Goethe-Theaters, sauber hält? Den Asphalt fegt, die Sandkiste von Blättern und Dreck befreit, Mülleimer leert, Spielzeug ausgibt, Wickel- und Toilettenraum putzt und im Gebüsch nachsieht, ob dort jemand einen Haufen hinterlassen hat? Und diesen dann auch weg macht? "Ein Angestellter der Stadt", vermutet eine Mutter, deren Sohn im Sand buddelt. "Nee, das ist ein Opa, der sich mit einer Gruppe um den Spielplatz kümmert", glaubt eine andere.
Sie liegen beide falsch. Franz Schnelles Enkel sind längst erwachsen und außer ihm gibt es niemanden mehr, der sich um den "Robi" kümmert. Bis letztes Jahr, als der Spielplatz sein 40-jähriges Bestehen feierte, hat seine Frau Helga den Robi ehrenamtlich betreut, aber nach 25 Jahren hatte sie keine Lust mehr. Immer wieder, sagt die 74-Jährige, habe sie Mütter angesprochen, ob sie nicht ein paar Dienste übernehmen wollten. "Viele verbringen ja eh den ganzen Tag hier", sagt sie. Doch spätestens, wenn die Angesprochenen hörten, dass es nur eine Aufwandsentschädigung von fünf Euro pro Vor- oder Nachmittag gibt, hätten sie abgewunken. "Die wollen ihre Ruhe", sagt Schnelle.
Der Robinson ist kein Einzelfall, bestätigt Wolfgang Bulling vom Amt für Soziale Dienste. "Es ist schwierig geworden, Leute zu finden, die sich langfristig und kontinuierlich an eine solche Aufgabe binden", sagt er. Seit 15 Jahren berät Bulling Elterninitiativen, die öffentliche Spielplätze unter ihre Fittiche nehmen und für den Unterhalt der Anlage 2.000 bis 4.000 Euro bekommen können. Etwa zwölf solcher Initiativen gebe es in seinem Bereich - Mitte, Findorff, östliche Vorstadt und Walle - noch. Zwar habe noch niemand wie in anderen Stadtteilen ganz aufgegeben, aber für die meisten werde es zunehmend eine "Quälerei". Vor allem dann, wenn die eigenen Kinder für Spielplätze zu alt seien.
Ähnliches berichtet Jürgen Brodbeck vom Verein Spiellandschaftstadt, der Familien unterstützt, wenn diese in der Nähe ihres Wohnortes einen Grünstreifen oder eine Brache für Kinder nutzbar machen wollen. Oder wenn MieterInnen ihr Recht auf eine Spielfläche durchsetzen wollen: Seit 1973 müssen Eigentümer ab drei Wohnungen eine solche zur Verfügung stellen. Manchmal würden diese zum Teil hart erkämpften Spielplätze aufgegeben, weil der Generationenwechsel nicht glücke, so Brodbeck. Das könne daran liegen, dass die Ansprüche, die Schule und Kindergarten heute an Eltern stellen, gestiegen seien und damit Zeit und Energie für anderes fehlen. "Ich merke das selbst als Vater."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft