Ehec-Welle lässt nach: Weniger Neuinfektionen
Der Schwerpunkt der Erkrankungen ist nach wie vor Norddeutschland. Wenige Keime reichen für eine Infektion. Inkubationszeit für HUS fünf bis sieben Tage, Nieren- und Nervenschäden folgen.
HAMBURG taz | Bei der Ehec-Endemie deutet sich eine Entspannung der Lage an. "Die Anzahl der neuen Durchfallerkrankungen ist deutlich zurückgegangen", sagte Jörg Debatin, der ärztliche Direktor des Hamburger Universitätsklinikums Eppendorf (UKE), am Montag.
Die Zahl der von der Folgeerkrankung HUS betroffenen Patienten sei konstant: Täglich würden in etwa so viele Patienten mit dem "Hämolytisch-Urämischen-Syndrom" aufgenommen wie entlassen. Kurz zuvor hatte Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) die Arbeit des Klinikums gewürdigt.
Debatin versicherte, dass das UKE "mit der gegenwärtigen Herausforderung gut zurecht komme". Zur Not könnten weniger kritische Fälle in Nachbarkrankenhäuser verlegt werden. In Hamburg, dem Bundesland mit den meisten Erkrankten, waren am Montag knapp 500 Fälle von Ehec oder Ehec-Verdacht gemeldet, in Schleswig-Holstein rund 300, in Niedersachsen 250.
In den drei Ländern plus Bremen sind rund 280 Menschen zudem an HUS erkrankt, die meisten in Schleswig-Holstein. Vier Nürnberger Pflegekräfte helfen deshalb an der Kieler Uni-Klinik.
Knapp ein Fünftel der Hamburger Patienten wurden stationär behandelt - alleine 58 am UKE. Bei einem Drittel dieser Patienten habe die Niere versagt, sagte der Facharzt Rolf Stahl, bei jedem dritten rechnet er damit, dass der Schaden bleiben wird.
Das Schlüsselsymptom für einen möglicherweise kritischen Verlauf einer Ehec-Infektion sei blutiger Durchfall, sagte der Infektiologe Ansgar Lohse. Ob sich aus dem Durchfall das gefürchtete hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) entwickle, zeige sich nach fünf bis sieben Tagen, sagte sein Kollege Stahl.
Das HUS trete in 25 bis 30 Prozent der Fälle auf und sei schwer zu behandeln. Außerdem sei der Ehec-Erreger extrem infektiös: "Zehn bis 100 Bakterien können ausreichen, um einen Menschen krank zu machen", sagte Lohse. "Das kennen wir von anderen Bakterien und Viren nicht."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?