piwik no script img

EditorialKeine Frage der Grenzen

Fünf Journalist*innen unabhängiger Medien Zentralamerikas und Kubas hat die taz Panter Stiftung nach Berlin eingeladen. In dieser Beilage schreiben sie über ihren Journalismus

Es war ein besonderer taz Panter Workshop, der im August 2019 in Berlin stattfand. Anders als bei den bisherigen Lateinamerika-Workshops mit kubanischen Journalist*innen waren diesmal ausschließlich unabhängige Medien geladen – und genau darum sollte es gehen: Wie kann sich unabhängiger Journalismus gegen die vielfältigen Bedrohungen unterschiedlicher Natur durchsetzen, finanzieren, überhaupt halten? Allen vertretenen Medien ist gemein, dass sie auf Recherche setzen, auf den Vorrang von Journalismus vor jedweder Ideologie, auf einen Journalismus, der die Grenzen überschreitet, den die Mächtigen gern setzen wollen. Aber wie macht man das? Welches Profil braucht ein Internetmedium, um publizistisch Einfluss zu erlangen? Braucht es „Breaking News“ oder nicht?

Viel Raum nahm daher die Debatte unter den Teilnehmenden selbst ein. Die Verhältnisse im sogenannten Triángulo Norte (Honduras, Guatemala, El Salvador) einerseits und Kuba andererseits sind ziemlich unterschiedlich. Dennoch gibt es Probleme, die alle betreffen – ob das nun die Sicherheit und der Schutz ihrer Reporter*innen ist oder die Frage der Finanzierung, bei der alle fünf Medien auch auf Unterstützung durch ausländische Institutionen angewiesen sind. Wie vermeidet man neue Abhängigkeiten?

In Berlin wurden – auch im Austausch mit hiesigen unabhängigen Medien – gute und schlechte Erfahrungen ausgetauscht, man gab sich gegenseitig Tipps und vereinbarte Kooperationen. Journalismus, der darauf besteht, auch unbequeme Wahrheiten zu veröffentlichen, ist halt keine Frage der Ländergrenzen. Bernd Pickert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen