■ Editorial: Historisierung
Vergangene Woche schrieb die russische Historikerin Sonja Margolina in ihrem Beitrag zur „Historisierung“ des Holocaust, für sie sei der Revisionismus Bestandteil jeder Geschichtswissenschaft. Nun erreichen uns Leserbriefe des Inhalts, eine solche Position habe in der taz nichts zu suchen; „Umstrittenheit“ allein sei noch kein Publikationsgrund.
Letzterem ist umstandslos zuzustimmen; Nolte wird man auf diesen Seiten auch vergeblich suchen. Andererseits spielen wir hier nicht nur Heimspiele; wer nur die eigene Meinung lesen will, sei auf die linken Hauspostillen verwiesen. Diese Debatte wird ja überhaupt nur dadurch interessant, daß es auch in unserem Umkreis Leute gibt, die nicht glauben, daß „Historisierung“ automatisch zur Relativierung des Holocaust führt.
Micha Brumlik, Professor für Erziehungswissenschaften und langjähriger taz-Autor, beschäftigt sich in seinem Beitrag mit eben dieser Frage: daß nämlich mit dem Zusammenbruch des Sozialismus Noltes Position im nachhinein für viele gerechtfertigt erscheint. Kann das Projekt einer gemeinsamen europäischen Vergangenheitsbewältigung gelingen, so wie Nolte es wollte? mn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen