■ Editoral: Rio – war da was?
UNCED 1992, die Konferenz von Rio, war das größte internationale Politikspektakel des Jahrzehnts. In einem Doppelschlag sollten Staatschefs und Umweltschützer eigentlich Pflöcke für eine globale Umweltpolitik und die Entwicklung des Südens einschlagen. Verabschiedet wurde dann nur eine lasche Klimaschutz-Konvention, eine Konvention zum Schutz der Artenvielfalt und die sogenannte Agenda 21, die auf 600 Seiten die Umwelt- und Entwicklungsziele bis zur Jahrtausendwende beschreibt. Vor einem Jahr verteidigten die Konferenzmacher das magere Ergebnis mit dem Hinweis auf die weltweite Bewußsteinsbildung durch Rio. In einer Serie fragt die taz jetzt nach den Folgen von Rio – in Nord und Süd. ten
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen