East Side Gallery: Annäherung in Sicht
Hunderte protestierten erneut gegen den Abriss von Mauerteilen. Nun zeichnet sich im Streit um die East Side Gallery ein Kompromiss ab.
Im Streit um die East Side Gallery hat sich vor dem Osterwochenende ein Kompromiss abgezeichnet. Demnach könnte unter bestimmten Voraussetzungen auf weitere Durchbrüche durch den Abschnitt der Berliner Mauer für den Bau zweier Wohnhäuser verzichtet werden, sagte ein Sprecher des Investors Living Bauhaus der Nachrichtenagentur AFP. Vor dem Roten Rathaus demonstrierten erneut hunderte Menschen gegen die Löcher im Mauerdenkmal.
Living Bauhaus hatte am Mittwochmorgen eine weitere rund sechs Meter breite Lücke in die Mauer schlagen lassen. Dagegen protestierten am Mittwoch auf Einladung des Bündnisses "East Side Gallery retten" bis zu 600 Menschen vor dem Roten Rathaus, dem Amtssitz von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD). Bereits seit Anfang März hatte es Proteste gegen das Schlagen neuer Löcher in die East Side Gallery für die Bauprojekte gegeben.
Der Sprecher des Investors sagte AFP, die Lücke solle laut Planung nach Abschluss der Bauarbeiten im Sommer 2015 wieder geschlossen werden. Statt weitere Lücken in die East Side Gallery zu schlagen, soll nach seinen Angaben dem Kompromissplan zufolge ein bereits bestehender Durchbruch um sechs Meter erweitert und von zwei Investoren als Zugang zu ihren Bauten geteilt werden. "Wir sind grundsätzlich bereit zu diesem Kompromiss unter dem Vorbehalt, dass er technisch und statisch umsetzbar ist", sagte der Sprecher. Die Prüfung soll mehrere Wochen dauern.
Der neue Plan wurde nach Angaben des Bezirksbürgermeisters von Friedrichshain-Kreuzberg, Franz Schulz (Grüne), bei einem Gespräch zwischen Investoren, Bezirk und Wowereit vereinbart. Die derzeit rund fünf Meter breite Lücke, die nach dem neuen Plan um sechs Meter erweitert werden soll, führt laut Schulz zum sogenannten Oststrand an der Spree. Ein bereits genehmigter, etwa 22 Meter breiter, zusätzlicher Durchbruch soll demnach wegfallen.
Ein Sprecher des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) sagte AFP, jetzt komme es bei der Umsetzung des Kompromisses "auf den guten Willen aller Beteiligten an". "Die East Side Gallery muss weitestmöglich geschont werden", betonte er.
Ein Sprecher des Bündnisses "East Side Gallery retten" bekräftigte am Freitag die Forderung, nach einem Ersatzgrundstück für die geplanten Bauten zu suchen. Die Zeichen stünden derzeit jedoch nicht so, "als ob Wowereit das überhaupt wollen würde", sagte er AFP. Einer Forsa-Umfrage zufolge seien drei Viertel der Berliner gegen eine Bebauung des einstigen Todesstreifens: Wowereit müsse klargemacht werden, "dass er da einlenken muss".
Der Sprecher kündigte weitere Aktionen an, um den Druck auf den Senat zu erhöhen. "Der Investor hat in einer Nacht- und Nebelaktion fünf Mauerstelen herausgenommen, wir planen, in einer Nacht- und Nebelaktion die Mauer wieder aufzubauen." Zudem sollten Prominente in Mauerspaziergängen für den Erhalt der East Side Gallery werben, angefragt seien die Sänger Campino und Udo Lindenberg.
Die East Side Gallery ist mit rund 1,2 Kilometern der längste erhaltene Abschnitt der Berliner Mauer. Er wurde seit 1990 von Künstlern mit großformatigen Wandbildern bemalt und zieht jedes Jahr hunderttausende Touristen an. (AFP)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett