piwik no script img

■ EU und USA müssen das Projekt in Mostar rettenDruck auf Tudjman

Hans Koschnicks Drohung, die Mission der Europäischen Union in Mostar und seinen Job als EU-Administrator vorzeitig zu beenden, kann als Alarmzeichen nicht ernst genug genommen werden. Bereits im Juni 1994 – anderthalb Jahre vor dem Dayton-Abkommen und dem Ende der Belagerung Sarajevos – wurde die Stadt an der Neretva zum europäischen Symbol erklärt, zum Symbol für den Wiederaufbau und die Versöhnung zwischen verfeindeten Volksgruppen. Seitdem ist es zwar mit dem Wiederaufbau erheblich vorangegangen, zumindest auf der kroatischen Seite der Stadt, doch die Versöhnung zwischen Kroaten und Muslimen ist kaum einen Schritt weitergekommen.

Während die Luftbrücke nach Sarejevo, die über dreieinhalb Jahre anhielt und die an die Berlin-Blockade erinnerte, am heutigen Dienstag beendet wird, droht Mostar zum „Nachkriegsberlin auf dem Balkan“ (Koschnick) zu werden. Auch wenn sich nicht feststellen läßt, welche Seite mit den seit Jahresbeginn eskalierenden Gewaltakten begonnen hat, so steht doch fest: Für das bisherige Scheitern des Projekts Mostar ist vor allem die kroatische Seite verantwortlich. Und zwar so eindeutig, daß der eher vorsichtige und auf Zusammenarbeit mit beiden Seiten angewiesene EU-Administrator dieses in der Vergangenheit mehrfach öffentlich gesagt hat. Mit der Erklärung, die Westherzegowina-Kroaten wollten Mostar als „ihre Hauptstadt“, unterstrich der Bürgermeister des kroatischen Stadtteils erst letzte Woche wieder den Widerstand gegen das Zusammenleben mit den bosnischen Muslimen.

Dieser Widerstand wäre nicht möglich ohne Rückendeckung aus Zagreb. Und hier müssen die 15 EU- Regierungen und die Clinton-Administration endlich ansetzen, wenn sie das Projekt Mostar noch retten wollen: mit massivem Druck auf das Tudjman-Regime. Auf dem Spiel steht dabei weit mehr als der Erfolg oder das Scheitern von Hans Koschnick.

Mit Mostar steht und fällt die muslimisch-kroatische Föderation. Bricht die Föderation auseinander, ist auch das Abkommen von Dayton nur noch Makulatur. Einen größeren Gefallen könnten EU und USA dem (Noch-)Serbenführer Karadžić sowie den kroatischen Nationalisten gar nicht tun. Andreas Zumach, Genf

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen