EU und USA erkennen Ökostandards an: Bio ist künftig auch organic
Die EU und die USA haben vereinbart, ihre Ökostandards wechselseitig anzuerkennen. Nur Äpfel, Birnen, Fleisch und Wein sind ausgenommen.
BREMEN taz | Es ist eine kleine agrardiplomatische Sensation: Auf der Biofach in Nürnberg unterzeichnen Kathleen Merrigan, stellvertretende Agrarministerin der USA, und EU-Kommissar Dacian Ciolos ein Abkommen. Mit ihm werden die Bio-Standards der beiden Partner als gleichwertig anerkannt. Und beide Seiten sprechen von einer "historischen Erklärung".
Merrigan ist eine Ikone der amerikanischen Ökobewegung und klarer Gegenpol zu ihrem Monsanto-nahen Chef Tom Villsack. Auch zu den erklärten Zielen des Rumänen Ciolos gehört die Förderung der Biolandwirtschaft. Das scheint auch die Voraussetzung fürs Abkommen gewesen zu sein. Denn schon vor zehn Jahren hatte man einschlägige Verhandlungen aufgenommen - aber die USA hatten sie 2004 abgebrochen. Dann herrschte Funkstille. Erst ab 2009, zwei Jahre nach Inkrafttreten der neuen, strengeren EU-Verordnung, hat man die Sache erneut in Angriff genommen.
Die Vereinbarung bedeutet Bürokratieabbau: Bislang mussten sich exportierende Landwirte zwei Antrags- und Prüfverfahren unterziehen, das war umständlich und ziemlich teuer. Ungewiss ist indes der Umfang der Auswirkungen - weil ja auf beiden Seiten die Güter fehlen, die handelserleichtert ausgeführt werden könnten. Die Nachfrage nach Bioprodukten ist in den USA wie in der EU größer als das Angebot.
Und auch wenn Merrigan das Abkommen als "großen Gewinn für Präsident Obamas Strategie für Beschäftigung" bezeichnet, ist doch zweifelhaft, ob die Ökolandwirtschaft jemals als Jobmotor funktionieren wird: So sind allein in Großbritannien in den vergangenen fünf Jahren zwei Drittel der Organic-Bauern ins konventionelle Fach zurückgewechselt. Und auch in Deutschland brauche man "jetzt 10.000 neue Biobetriebe", wie Felix zu Löwenstein, der Vorstand des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft, mitteilte. Voraussetzung dafür sei aber ein "Politikwechsel".
Laut Ciolos wird auch "die Transparenz von Biostandards erhöht" durch das Abkommen. Vor allem durch die Ausnahmen, die es formuliert. Denn das National Organic Programm (NOP) und die EU-Verordnung Nr. 834/2007 sind inhaltlich nah beisammen. Aber in drei Punkten wäre die Äquivalenz-Anerkennung ein fauler Kompromiss gewesen. So bleiben US-Äpfel und -Birnen ausgeschlossen, weil auch Ökos dort den bakteriellen Feuerbrand mit den Antibiotika Streptomycin oder Tetracyclin bekämpfen dürfen.
Hört sich gut an, schmeckt aber fies
Unter umgekehrten Vorzeichen gilt das auch fürs Fleisch. Denn das NOP legt hier eine strikte Null-Toleranz-Linie fest, die EU-Verordnung nicht: Im Krankheitsfalle lässt sie "chemisch-synthetische Tierarzneimittel einschließlich Antibiotika" zu - um "Leiden der Tiere zu vermeiden". Ein edles Motiv. Aber letztlich geht es eher darum, dass Ökomäster viel höhere Kosten haben - und ihre Tiere im Hochpreissegment loswerden wollen. In den USA zählt der Kundenwunsch mehr, mit dem schönen Öko-Bratensaft garantiert keine Rückstände einer auch noch so tierfreundlichen Chemotherapie zu schlürfen.
Die direktesten Folgen hat das Abkommen aber beim Wein, der dritten Ausnahme. Denn für Biowein hatte die EU bislang keine Regeln. Als solcher wird hier alles gehandelt, was man aus Biotrauben gepresst hat - egal was der Kellermeister zusetzt. Laut NOP darf aber nur sulfitfreier Wein als organic gelten - was sich gut anhört, aber fies schmeckt. Vergangene Woche hat die EU-Kommission darauf reagiert, um "die Position europäischer Bioweine gegenüber Ländern mit Richtlinien" zu stärken. Ab der Lese 2012 verbietet nun eine Verordnung Biowinzern das Schwefeln, untersagt den Sorbinsäure-Einsatz - und definiert einen Sulfitgrenzwert, der 50 Milligramm unter dem von konventionellem Wein liegt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell