piwik no script img

EU gegen willkkürliche NetzsperrenGrundrecht auf Kommunikation

Die EU spricht sich gegen willkürliche Sperrungen von Internetzugängen durch die Provider aus. Die waren im so genannten "Telekom-Paket" ursprünglich vorgesehen gewesen.

Bewegungsfreiheit im Netz: Für viele nicht wegzudenken. Bild: hobvias sudoneighmCC-BY

BRÜSSEL taz | Der Plan, dass Provider ihren Kunden bei Strafverdacht den Zugang sperren müssen, ist vom Tisch. Darauf einigten sich Unterhändler der Regierungen und des EU-Parlaments in der Nacht zum Donnerstag.

Eigentlich war das sogenannte Telekom-Paket, mit dem die Binnenmarktregeln im Bereich der Telekommunikation neu gefasst werden, schon im Mai mit großer Mehrheit vom EU-Parlament beschlossen worden. Doch die Frage, unter welchen Bedingungen einem Nutzer der Zugang aberkannt werden kann, war offen geblieben.

In der jetzt beschlossenen Fassung der Richtlinie heißt es, dass bei Strafverfolgung, auch bei kriminellen Handlungen im Netz, die europäische Menschenrechtskonvention uneingeschränkt gilt. Sanktionen wie zum Beispiel Zugangsbeschränkungen müssen also angemessen, verhältnismäßig und notwendig sein. Die Unschuldsvermutung muss ebenso respektiert werden wie der Schutz der Privatsphäre. Wenn Mitgliedstaaten gegen illegale Downloads, Gewaltverherrlichung oder Kinderpornografie im Netz vorgehen wollen, müssen sie sich an rechtsstaatliche Verfahren halten.

Jeder Beschuldigte hat Anspruch auf ein faires und unparteiliches Verfahren sowie eine wirksame und zeitnahe Einspruchsmöglichkeit gegen das Urteil.

Philippe Lamberts, ein belgischer Grüner, der an den Vermittlungsgesprächen beteiligt war, sagte am Donnerstag: "Der Druck hat gewirkt. Ohne die europaweite Protestwelle der Internet-Nutzer hätten wir das nicht hinbekommen. Als Bürger, als Demokrat und als Grüner bin ich glücklich darüber."

Eine Grundversorgung mit Kommunikation sei Teil der menschlichen Grundbedürfnisse wie das Recht auf Wasser oder Energie. Das Recht auf geistiges Eigentum und das Recht auf diese Grundversorgung müssten abgewogen werden. Christian Engström, einziger Abgeordneter der Piratenpartei im Europaparlament, nannte das Ergebnis "einen guten Kompromiss".

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!