piwik no script img

EU fordert Transparenz bei KonzessionenVorbild sind die USA

Europäische Konzerne sollen alle Zahlungen an auswärtige Regierungen offenlegen. Damit wird auch deutlich, mit welchen Diktaturen sie zusammenarbeiten.

Erdölförderung im Irak: Bisher war nicht klar, an wen das Geld für die Konzessionen ging. Bild: dpa

BRÜSSEL taz | Europäische Minen-, Öl- und Gasunternehmen sollen in Zukunft alle Zahlungen veröffentlichen müssen, die sie an Regierungen leisten. Das plant zumindest die Europäische Kommission. Am Dienstag stellten die zuständigen EU-Kommissare in Straßburg einen entsprechenden Vorschlag vor.

Unternehmen entrichten nicht nur Steuern in den Staaten, in denen sie tätig sind. Sie bezahlen zum Beispiel auch Gebühren für Konzessionen und Lizenzen für den Zugang zu Minen oder zur Infrastruktur für Öl- und Gaslieferungen. All diese Geldleistungen sollen in Zukunft neben den üblichen Bilanzen veröffentlicht werden.

"Wir wollen so an das Verantwortungsbewusstsein der Unternehmen appellieren - gegenüber den Ländern, in denen sie Rohstoffe abbauen, genauso wie gegenüber den Bürgern zu Hause in Europa", sagte EU-Kommissar Michel Barnier.

Die Kommission eifert dabei dem Vorbild der USA nach. Diese hatten bereits 2010 solche Transparenzregeln aufgestellt. Mit einer entsprechenden europäischen Regelung würde für die EU-Bürger sichtbar, in welchen Ländern die Unternehmen tätig sind und ob sie zum Beispiel mit totalitären Regierungen wie bisher in Libyen oder Syrien zusammenarbeiten.

Bisher war das kaum möglich. Die Unternehmen mussten, wenn überhaupt, nur globale Zahlen veröffentlichen. Die neue Richtlinie soll für alle Aktiengesellschaften und andere Großkonzerne gelten.

Korruption verhindern

"Das ist ein Schritt in die richtige Richtung. Nun kommt es darauf an, dass tatsächlich die Zahlen für jedes konkrete Projekt veröffentlicht werden", sagt Carl Dolan von Transparency International. Außerdem dürfe "die Richtlinie nicht von den Mitgliedstaaten verwässert werden".

Die Organisation erhofft sich, dass auf diese Weise auch internationale Korruption verhindert werden kann. In den vergangenen Jahren waren immer wieder Fälle bekannt geworden, in denen europäische Konzerne Schmiergelder an Regierungen in Asien oder Afrika gezahlt hatten, um bestimmte öffentliche Aufträge zu bekommen.

Transparency International fordert deshalb eine möglichst detaillierte Angabepflicht. Aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg: Das Europäische Parlament und die EU-Mitgliedstaaten müssen dem Vorschlag der Kommission noch zustimmen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!