EU beschließt Bankenaufsicht: Kontrolle kommt, Zoff geht weiter
Systemrelevante Großbanken werden künftig von der EZB überwacht, Sparkassen bleiben außen vor. Doch Paris und Berlin sind sich nicht einig.
BRÜSSEL taz | Angela Merkel schwelgte. Die Einigung zur Bankenaufsicht sei „gar nicht hoch genug einzuschätzen“, die Regierung habe ihre „Kernforderungen durchgesetzt“, sagte die Kanzlerin am Donnerstag in Berlin. In der Nacht zuvor hatten sich die EU-Finanzminister in Brüssel geeinigt, systemrelevante Großbanken künftig unter die zentrale Aufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt zu stellen.
Zunächst sah es tatsächlich nach einem gelungenen deutsch-französischen Kompromiss aus, bei dem Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble die „roten Linien“ der Regierung verteidigt hatte. Frankreich hatte seit Wochen Druck gemacht, um bis zum Jahresende die neue Aufsicht auf die Beine zu stellen.
Deutschland dagegen versuchte, Sonderkonditionen etwa für die deutschen Sparkassen durchzusetzen. Mit Erfolg: Unter die Fuchtel der EZB kommen nun nur Geldhäuser mit einer Bilanzsumme von über 30 Milliarden Euro oder mehr als 20 Prozent der Wirtschaftskraft ihres Heimatlandes. Statt wie zunächst geplant 6.000 Banken sind lediglich 150 betroffen – darunter die Deutsche Bank, aber wohl auch die Hamburger Sparkasse.
Für die meisten Institute und Kleinanleger ändert sich also wenig. Als Erfolg duften Merkel und Schäuble auch werten, dass bei der EZB Geldpolitik und neue Aufsicht strikt getrennt werden sollen. Berlin war dies besonders wichtig, um die Unabhängigkeit der Zentralbank zu wahren. Bei Konflikten zwischen den Zentralbankern und dem Aufsichtsgremium soll künftig ein Vermittlungsausschuss das letzte Wort haben.
Der Koalition in die Hände gespielt
Günstig ist für die schwarz-gelbe Bundesregierung auch, dass die Aufsicht frühestens im März 2014 ihre Arbeit aufnimmt, also nach der Bundestagswahl. Denn sobald die neue Kontrollinstanz funktioniert, können auch Direkthilfen aus dem Eurorettungsfonds ESM an notleidende Banken fließen – und das ist für viele Wähler ein rotes Tuch.
Allerdings währte die Freude nicht lange. Frankreich interpretiert die Einigung nämlich anders als Deutschland: Geld aus dem ESM könne schon früher fließen, sagte Finanzminister Pierre Moscovici. Ein Beschluss der Finanzminister genüge. Zum anderen wollen drei Länder gar nicht erst mitmachen: Großbritannien, Schweden und Tschechien bleiben außen vor. Damit ist unklar, ob das eigentliche Ziel – der Aufbau einer schlagkräftigen Bankenunion – gelingt.
Nach der Aufsicht will die EU nämlich noch einen Abwicklungsfonds für Pleite-Banken und eine gemeinsame Einlagensicherung schaffen. Stattdessen entsteht nun im Finanzsektor ein unüberschaubarer Flickenteppich, fürchten Kritiker.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!