piwik no script img

EU-Sondergipfel zum EmissionshandelGrüne gegen EU-Kommission

In Brüssel gibt es Streit über das Emissionshandelssystem. Die EU will Verkehr und Gebäude einbeziehen, die Grünen fordern nationale Maßnahmen.

Sollen vom Emissionshandel ausgenommen bleiben: LKWs an der deutsch-österreichischen Grenze Foto: Peter Kneffel/dpa

Brüssel taz | Welche Rolle soll der Emissionshandel beim Klimaschutz spielen? Darüber ist kurz vor dem EU-Sondergipfel am kommenden Montag ein Streit entbrannt. Die EU-Kommission will den Handel mit Verschmutzungszertifikaten ausweiten und neben der Industrie künftig den Verkehr und Gebäude einbeziehen. Nun haben die Grünen einen Gegenentwurf vorgelegt.

Er sieht eine massive Erhöhung des CO2-Preises auf bis zu 150 Euro je Tonne vor – und einen Verzicht auf den Emissionshandel für Gebäude und Transport. Bereits 2023 solle ein Mindestpreis von 50 Euro je Tonne Kohlendioxid gelten, sagte der grüne Europaabgeordnete Michel Bloss am Donnerstag in Brüssel. Die Kosten sollten dann bis 2030 auf 150 und bis Mitte der 2030er Jahre auf 195 Euro steigen.

Nur so ließen sich Kohlekraftwerke aus dem Markt drängen und zugleich die Verbraucher schützen, so Bloss. Eine Einbeziehung des Straßenverkehrs würde dagegen zu massiven Belastungen und sozialen Problemen führen, warnte sein niederländischer Parteifreund Bas Eickhout. Lkw-Fahrer aus Bulgarien würden benachteiligt, gleichzeitig blieben die Verkehrsprobleme in Deutschland ungelöst.

Die Grünen fordern daher, die Emissionen aus dem Straßenverkehr und aus Gebäuden durch nationale Maßnahmen zu senken. Für die Industrie sollen dagegen EU-weite Preise gelten. Zuletzt lag der Preis der Zertifikate bei rund 50 Euro je Tonne. Jahrelang wurden die CO2-Rechte jedoch wesentlich günstiger gehandelt, weshalb sie auch keine Lenkungswirkung für das Klima entfaltet haben.

In letzter Zeit ist der CO2-Preis allerdings in die Höhe geschossen. „Der Preis wird von Spekulation getrieben“, kritisiert Eickhout. Die EU-Kommission müsse gegensteuern, um die Industrie zu schützen. Zugleich müsse Brüssel für Planungssicherheit sorgen. Deshalb sei es sinnvoll, schon jetzt Preisziele für 2030 zu nennen.

Die Brüsseler Behörde will allerdings erst Mitte Juli ein Gesetzespaket zum Klimaschutz vorlegen. Unter dem wohlklingenden Titel „Fit für 55“ will sie erklären, wie die Treibhausgase bis 2030 um mindestens 55 Prozent gesenkt werden können. Bisher steht dieses Ziel nur auf dem Papier, der Weg dorthin ist noch unklar.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "müsse gegensteuern, um die Industrie zu schützen"

    Das hat man die letzten 20 Jahre schon getan. Und es hat zu den Problemen von heute geführt. Würde man die Preise schon seit 20 Jahren pö a pö immer leicht anheben würde man heute darüber nicht mal diskutieren.

    Es MUSS jetzt halt einmal weh tun. Geht nicht anders