EU-Parlament gegen Rat und Kommission: Streit über Klonfleisch
In deutschen und europäischen Supermärkten darf Milch und Fleisch der Nachfahren geklonter Tiere verkauft werden - ohne Kennzeichnung. Das Europaparlament will das nun ändern.
BERLIN taz/dapd | Es ist nicht wirklich appetitanregend, was sich schon bald in den Kühltheken deutscher Supermärkte stapeln könnte - oder sogar schon stapelt: Filets von schnell wachsenden, weil genmanipulierten Lachsen, Koteletts von gentechnisch veränderten Schweinen oder Milch und Fleisch von den Nachkommen geklonter Kühe.
Um Letztere ist in der Europäischen Union ein heftiger Streit entbrannt, der auch für die deutschen Verbraucher handfeste Konsequenzen haben wird. Setzen sich die Europaparlamentarier nicht gegen Kommission und Rat durch, dürfte künftig weiter Fleisch und Milch von Nachkommen geklonter Tiere in die europäischen Supermärkte kommen - ohne dass die Verbraucher davon etwas mitbekommen.
Dass sich das ändert, dafür kämpft derzeit das Europaparlament: Es will weder das Fleisch geklonter Tiere auf den europäischen Tellern noch das von deren Nachfahren. Dabei geht es nicht in erster Linie um mögliche Gefahren: Dass das Essen geklonter Tiere gefährlich ist, gilt als eher unwahrscheinlich.
Viele Klone sterben früh
Der Hauptkritikpunkt der Klongegner ist ein anderer: Ihnen geht es um Ethik und Tierschutz. Schließlich ist eine nicht unbeträchtliche Zahl von Klonen schwer geschädigt oder stirbt früh. Und auch bei der Geburt von Klontieren kommt es häufig zu Komplikationen. Bei den Nachkommen stellt sich diese Problematik nicht mehr.
"Wer das Klonen ablehnt, muss auch den Import der Nachkommen und des Fleisches ablehnen", sagt etwa der Europaabgeordnete Peter Liese (CDU). Selbst bei den deutschen Bauern ist die Begeisterung fürs Klonen nicht groß: "Es ist schlicht nicht nötig", sagt Bauernverbandssprecher Michael Lohse. Was man mit Klonen erreiche, sei "auch mit konventionellen Zuchtmethoden zu erreichen", sagt er und plädiert für eine klare Kennzeichnung.
Doch es gibt auch Befürworter. Dazu zählen die Züchter, die Klonen auch unter Wettbewerbsaspekten für ein "wichtiges Instrument" halten, um vorhandene Züchtungstechnologien zu ergänzen, wie die deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde erklärt.
Einigen sich Parlament und die EU-Mitgliedsländer nicht bis Ende nächster Woche, wird es vorerst keine europäischen Regelungen geben. Dann essen wir auch weiterhin Klonfleisch - und wissen nichts davon.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch